Für die Qualität eines Brennstoffes, speziell eines Ersatzbrennstoffes ist ein niedriger Schadstoffgehalt wichtig. Chlor stellt bei der thermischen Umsetzung einen beson-ders relevanten Parameter dar, vor allem durch die damit korrelierenden Korrosions-effekte.
Für das Korrosionsverhalten des Chlors im Prozess ist es wichtig, das Freisetzungs-verhalten des Chlors aus verschiedenen Bindungsformen zu kennen und zu wissen, ob das Chlor im Feuerraum verbleibt, ins Rauchgas geht oder in die Ablagerungen transportiert wird.
Die Bestimmung der Heizwerte und der Chlorgehalte verschiedener Abfälle ist auf Grund der Problematik der repräsentativen Probenahme von Abfällen, der Probentei-lung und des Einsatzes von wenigen Gramm schwierig und ungenau. Deswegen wurde im Fachgebiet Abfalltechnik der Universität Kassel eine Technikumsverbren-nungsanlage (TVA) aufgebaut, bei der die Bestimmung von Heizwerten und Schad-stoffgehalten durch Verbrennungsversuche mit anschließender Energie- und Mas-senbilanzierung erfolgt. Die Basis ist ein Brennstoffdurchsatz von 10 kg pro Versuch wodurch eine größere Genauigkeit im Vergleich zu Laboranalysen erreicht wird. Durch Umbaumaßnahmen in der TVA konnte die Energiebilanzierung in den letzten Jahren deutlich verbessert werden und wird seitdem erfolgreich eingesetzt. [1, 2] Ein entsprechender Nachweis für die Schadstoffbilanzierung wird hiermit erbracht. Dazu ist das im Folgenden vorgestellte Untersuchungsprogramm durchgeführt worden.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ramona Schröer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban Dr.-Ing. Matthias Schirmer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.