Verbesserte Chloruntersuchung von Brennstoffen im Technikumsmaßstab

Für die Qualität eines Brennstoffes, speziell eines Ersatzbrennstoffes ist ein niedriger Schadstoffgehalt wichtig. Chlor stellt bei der thermischen Umsetzung einen beson-ders relevanten Parameter dar, vor allem durch die damit korrelierenden Korrosions-effekte.

Für das Korrosionsverhalten des Chlors im Prozess ist es wichtig, das Freisetzungs-verhalten des Chlors aus verschiedenen Bindungsformen zu kennen und zu wissen, ob das Chlor im Feuerraum verbleibt, ins Rauchgas geht oder in die Ablagerungen transportiert wird. Die Bestimmung der Heizwerte und der Chlorgehalte verschiedener Abfälle ist auf Grund der Problematik der repräsentativen Probenahme von Abfällen, der Probentei-lung und des Einsatzes von wenigen Gramm schwierig und ungenau. Deswegen wurde im Fachgebiet Abfalltechnik der Universität Kassel eine Technikumsverbren-nungsanlage (TVA) aufgebaut, bei der die Bestimmung von Heizwerten und Schad-stoffgehalten durch Verbrennungsversuche mit anschließender Energie- und Mas-senbilanzierung erfolgt. Die Basis ist ein Brennstoffdurchsatz von 10 kg pro Versuch wodurch eine größere Genauigkeit im Vergleich zu Laboranalysen erreicht wird. Durch Umbaumaßnahmen in der TVA konnte die Energiebilanzierung in den letzten Jahren deutlich verbessert werden und wird seitdem erfolgreich eingesetzt. [1, 2] Ein entsprechender Nachweis für die Schadstoffbilanzierung wird hiermit erbracht. Dazu ist das im Folgenden vorgestellte Untersuchungsprogramm durchgeführt worden.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Ramona Schröer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
Dr.-Ing. Matthias Schirmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.