Stand der CO2-Abscheidung bei Kraftwerken

Gestützt vor allem auf Ergebnisse aus der Klimaforschung und der Klimafolgenab-schätzung wächst in weiten Bereichen von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit die Überzeugung, dass eine gravierende Reduktion der atmosphärischen Kohlendi-oxid- (CO2-) Emissionen notwendig ist, um potentiell bedrohliche klimatische Auswir-kungen des so genannten „Treibhauseffekts“ zu vermeiden oder zumindest zu be-grenzen (siehe z.B. Watson et al.). Hierzu wird eine Stabilisierung der derzeit kon-tinuierlich steigenden atmosphärischen CO2-Konzentration angestrebt, wobei die Frage der „zulässigen“ Konzentration nach wie vor umstritten ist.

Fast unabhängig von der angestrebten Gleichgewichtskonzentration kann dieses Ziel aber nur erreicht werden, wenn es mittelfristig (in 10 bis 40 Jahren) gelingt, die atmosphärischen CO2-Emissionen drastisch, d.h. um z.B. 60%, zu reduzieren. Während sich die in Kyoto vereinbarten Ziele für die meisten Staaten ohne tief greifende technische und gesell-schaftliche Umstellungen erreichen lassen, erfordert eine klimawirksame Reduktion der globalen CO2-Emissionen große technische und gesellschaftliche Anstrengun-gen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 24
Preis: € 12,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Roland Span
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.