Stand der CO2-Abscheidung bei Kraftwerken

Gestützt vor allem auf Ergebnisse aus der Klimaforschung und der Klimafolgenab-schätzung wächst in weiten Bereichen von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit die Überzeugung, dass eine gravierende Reduktion der atmosphärischen Kohlendi-oxid- (CO2-) Emissionen notwendig ist, um potentiell bedrohliche klimatische Auswir-kungen des so genannten „Treibhauseffekts“ zu vermeiden oder zumindest zu be-grenzen (siehe z.B. Watson et al.). Hierzu wird eine Stabilisierung der derzeit kon-tinuierlich steigenden atmosphärischen CO2-Konzentration angestrebt, wobei die Frage der „zulässigen“ Konzentration nach wie vor umstritten ist.

Fast unabhängig von der angestrebten Gleichgewichtskonzentration kann dieses Ziel aber nur erreicht werden, wenn es mittelfristig (in 10 bis 40 Jahren) gelingt, die atmosphärischen CO2-Emissionen drastisch, d.h. um z.B. 60%, zu reduzieren. Während sich die in Kyoto vereinbarten Ziele für die meisten Staaten ohne tief greifende technische und gesell-schaftliche Umstellungen erreichen lassen, erfordert eine klimawirksame Reduktion der globalen CO2-Emissionen große technische und gesellschaftliche Anstrengun-gen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Roland Span
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.