Gestützt vor allem auf Ergebnisse aus der Klimaforschung und der Klimafolgenab-schätzung wächst in weiten Bereichen von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit die Überzeugung, dass eine gravierende Reduktion der atmosphärischen Kohlendi-oxid- (CO2-) Emissionen notwendig ist, um potentiell bedrohliche klimatische Auswir-kungen des so genannten Treibhauseffekts“ zu vermeiden oder zumindest zu be-grenzen (siehe z.B. Watson et al.). Hierzu wird eine Stabilisierung der derzeit kon-tinuierlich steigenden atmosphärischen CO2-Konzentration angestrebt, wobei die Frage der zulässigen“ Konzentration nach wie vor umstritten ist.
Fast unabhängig von der angestrebten Gleichgewichtskonzentration kann dieses Ziel aber nur erreicht werden, wenn es mittelfristig (in 10 bis 40 Jahren) gelingt, die atmosphärischen CO2-Emissionen drastisch, d.h. um z.B. 60%, zu reduzieren. Während sich die in Kyoto vereinbarten Ziele für die meisten Staaten ohne tief greifende technische und gesell-schaftliche Umstellungen erreichen lassen, erfordert eine klimawirksame Reduktion der globalen CO2-Emissionen große technische und gesellschaftliche Anstrengun-gen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Roland Span |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.