Berechnung von CO2-Vermeidungskosten für die Optimierung von Abfallverbrennungsanlagen

Durch MVAs wurden im Jahr 2003 insgesamt ca. 13,2 Mio. Mg Abfall behandelt. Da-bei erfolgte in allen MVAs eine Energienutzung in Form von Strom, Wärme bzw. Pro-zessdampf. Insgesamt konnten dadurch ca. 5,05 Mio. MWh Strom und 12,14 Mio. MWh Wärme erzeugt werden.

Der Abfallinput der Anlagen setzt sich im Wesentli-chen aus Hausmüll, Gewerbeabfall und Sperrmüll zusammen. Die Auswertung um-fangreicher Sortieranalysen zeigt, dass etwa 58 % der im Hausmüll enthaltenen Energie und etwa 2/3 des enthaltenen Kohlenstoffs biogenen Ursprungs sind. Be-rücksichtigt man ebenfalls die biogenen Kohlenstoffanteile im Gewerbeabfall und im Sperrmüll, lässt sich ein Emissionsfaktor für den Abfallinput der Müllverbrennung in Höhe von 0,32 Mg CO2-Äquivalent/Mg Abfall (FS) berechnen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.