Anlagen- und Prozessoptimierungen wurden traditionell mit Hilfe von kostspieligen sowie zeitintensiven Messkampagnen durchgeführt.
Das Werkzeug CFD“ (Compu-tational Fluid Dynamics) stellt seit einigen Jahren eine echte Alternative hierzu dar, weil die Rechnerleistungen in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen sind und solche CFD-Simulationen infolgedessen zunehmend wirtschaftlicher wurden. Es können IST- oder SOLL-Zustände in kürzester Zeit berechnet und analysiert werden. Messungen entfallen zwar nicht gänzlich, da die Validierung der Simulationsmodelle anhand von Messwerten erfolgt. Eine Optimierung auf Basis von CFD-Simulationen“ wurde auch beim Müllheizwerk Bremen hinsichtlich der Verbrennungslinien 2 und 3 durchgeführt. Es wurden verschiedene Feuerraumgeometrien, Betriebsfälle sowie Sekundärluft-Eindüsungen simulationstechnisch untersucht und ggf. modifiziert. Nach der Simulationsstudie wurde die Anlage in Bremen schließlich u.a. auf Basis dieser CFD-Optimierung modernisiert. Weiterer Baustein der verbesserten Feue-rungstechnik war der Einsatz eines wassergekühlten Vorschubrostes. Durch diese Umbaumaßnahmen ließen bereits die ersten Messwerte sehr gute verbrennungs-technische Resultate erkennen.
| Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
| Quelle: | 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Thomas Klasen Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Dipl.-Ing. Werner Auel Dipl.-Ing. Bernd Sudau |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.