Optimierung des MHW Bremen (Simulation und Betriebserfahrung)

Anlagen- und Prozessoptimierungen wurden traditionell mit Hilfe von kostspieligen sowie zeitintensiven Messkampagnen durchgeführt.

Das Werkzeug „CFD“ (Compu-tational Fluid Dynamics) stellt seit einigen Jahren eine echte Alternative hierzu dar, weil die Rechnerleistungen in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen sind und solche CFD-Simulationen infolgedessen zunehmend wirtschaftlicher wurden. Es können IST- oder SOLL-Zustände in kürzester Zeit berechnet und analysiert werden. Messungen entfallen zwar nicht gänzlich, da die Validierung der Simulationsmodelle anhand von Messwerten erfolgt. Eine Optimierung auf Basis von „CFD-Simulationen“ wurde auch beim Müllheizwerk Bremen hinsichtlich der Verbrennungslinien 2 und 3 durchgeführt. Es wurden verschiedene Feuerraumgeometrien, Betriebsfälle sowie Sekundärluft-Eindüsungen simulationstechnisch untersucht und ggf. modifiziert. Nach der Simulationsstudie wurde die Anlage in Bremen schließlich u.a. auf Basis dieser CFD-Optimierung modernisiert. Weiterer Baustein der verbesserten Feue-rungstechnik war der Einsatz eines wassergekühlten Vorschubrostes. Durch diese Umbaumaßnahmen ließen bereits die ersten Messwerte sehr gute verbrennungs-technische Resultate erkennen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Thomas Klasen
Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner
Dipl.-Ing. Werner Auel
Dipl.-Ing. Bernd Sudau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.