Leistungssteigerung durch Wasserumlaufmessung in Kesselanlagen

Seit Juni 2005 ist die neue Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) in Kraft. Da-nach ist nur noch Entsorgung von behandelten Abfallstoffen möglich.

Die Abfall-verbrennungsanlagen stehen am Rand ihrer Auslegungskapazitäten. Weiterhin wer-den die Abfallstoffe immer hochkalorischer. Durch den stark steigenden Heizwert, der durch Vorsortierung des Abfalls z.B. durch mechanisch-biologische Restabfall-behandlung (MBA) entsteht, können immer weniger Abfallmengen auf dem Rost ver-brannt werden. Die maximal zulässig produzierte Dampfmenge der Abfallkessel stellt den begrenzenden Faktor dar. Um die Entsorgungskosten kalkulieren zu können, ist es daher sehr wichtig, den mittleren jährlichen bzw. halbjährlichen Heizwert zu ken-nen und die tatsächlichen Entsorgungskosten pro Abfallmenge bestimmen zu kön-nen. Wichtig ist dabei, frühzeitig den steigenden Heizwert zu erkennen, da bei beste-henden Abnahmeverträgen eine eventuell nicht entsorgbare Abfallmenge den Betreiber sehr teuer zu stehen kommen kann. Hierzu ist im Hause ein kostengünsti-ger Bestimmungsweg ermittelt worden.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr. Udo Hellwig
Michael Beyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit