Seit Juni 2005 ist die neue Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) in Kraft. Da-nach ist nur noch Entsorgung von behandelten Abfallstoffen möglich.
Die Abfall-verbrennungsanlagen stehen am Rand ihrer Auslegungskapazitäten. Weiterhin wer-den die Abfallstoffe immer hochkalorischer. Durch den stark steigenden Heizwert, der durch Vorsortierung des Abfalls z.B. durch mechanisch-biologische Restabfall-behandlung (MBA) entsteht, können immer weniger Abfallmengen auf dem Rost ver-brannt werden. Die maximal zulässig produzierte Dampfmenge der Abfallkessel stellt den begrenzenden Faktor dar. Um die Entsorgungskosten kalkulieren zu können, ist es daher sehr wichtig, den mittleren jährlichen bzw. halbjährlichen Heizwert zu ken-nen und die tatsächlichen Entsorgungskosten pro Abfallmenge bestimmen zu kön-nen. Wichtig ist dabei, frühzeitig den steigenden Heizwert zu erkennen, da bei beste-henden Abnahmeverträgen eine eventuell nicht entsorgbare Abfallmenge den Betreiber sehr teuer zu stehen kommen kann. Hierzu ist im Hause ein kostengünsti-ger Bestimmungsweg ermittelt worden.
| Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
| Quelle: | 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor Dr. Udo Hellwig Michael Beyer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.