Leistungssteigerung durch Wasserumlaufmessung in Kesselanlagen

Seit Juni 2005 ist die neue Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) in Kraft. Da-nach ist nur noch Entsorgung von behandelten Abfallstoffen möglich.

Die Abfall-verbrennungsanlagen stehen am Rand ihrer Auslegungskapazitäten. Weiterhin wer-den die Abfallstoffe immer hochkalorischer. Durch den stark steigenden Heizwert, der durch Vorsortierung des Abfalls z.B. durch mechanisch-biologische Restabfall-behandlung (MBA) entsteht, können immer weniger Abfallmengen auf dem Rost ver-brannt werden. Die maximal zulässig produzierte Dampfmenge der Abfallkessel stellt den begrenzenden Faktor dar. Um die Entsorgungskosten kalkulieren zu können, ist es daher sehr wichtig, den mittleren jährlichen bzw. halbjährlichen Heizwert zu ken-nen und die tatsächlichen Entsorgungskosten pro Abfallmenge bestimmen zu kön-nen. Wichtig ist dabei, frühzeitig den steigenden Heizwert zu erkennen, da bei beste-henden Abnahmeverträgen eine eventuell nicht entsorgbare Abfallmenge den Betreiber sehr teuer zu stehen kommen kann. Hierzu ist im Hause ein kostengünsti-ger Bestimmungsweg ermittelt worden.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr. Udo Hellwig
Michael Beyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.