Leistungssteigerung durch Wasserumlaufmessung in Kesselanlagen

Seit Juni 2005 ist die neue Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) in Kraft. Da-nach ist nur noch Entsorgung von behandelten Abfallstoffen möglich.

Die Abfall-verbrennungsanlagen stehen am Rand ihrer Auslegungskapazitäten. Weiterhin wer-den die Abfallstoffe immer hochkalorischer. Durch den stark steigenden Heizwert, der durch Vorsortierung des Abfalls z.B. durch mechanisch-biologische Restabfall-behandlung (MBA) entsteht, können immer weniger Abfallmengen auf dem Rost ver-brannt werden. Die maximal zulässig produzierte Dampfmenge der Abfallkessel stellt den begrenzenden Faktor dar. Um die Entsorgungskosten kalkulieren zu können, ist es daher sehr wichtig, den mittleren jährlichen bzw. halbjährlichen Heizwert zu ken-nen und die tatsächlichen Entsorgungskosten pro Abfallmenge bestimmen zu kön-nen. Wichtig ist dabei, frühzeitig den steigenden Heizwert zu erkennen, da bei beste-henden Abnahmeverträgen eine eventuell nicht entsorgbare Abfallmenge den Betreiber sehr teuer zu stehen kommen kann. Hierzu ist im Hause ein kostengünsti-ger Bestimmungsweg ermittelt worden.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr. Udo Hellwig
Michael Beyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'