Am Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik (LUAT) der Universität Duisburg-Essen wurde eine Messsonde mit zugehöriger Messelektronik sowie Messdatenerfassung und -verarbeitung entworfen, aufgebaut und erprobt.
Das System erlaubt eine Online-Überwachung der Hochtemperaturkorrosion an Überhitzerrohrwerkstoffen in industriellen Feuerungsanlagen. Korrosionsbeständige Stähle für Müllverbrennungsanlagen können mit dieser Messtechnik direkt im Betrieb des Kessels untersucht werden. Die Funktionsweise und Tauglichkeit des entwickelten Messsystems wurde an unterschiedlichen Feuerungsanlagen getestet und Ergebnisse der Untersuchungen mit Daten der Betriebsmessungen verglichen und analysiert.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Kay Schroer Dirk Schettler Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.