Concepts for a decentralized treatment of waste and wastewater

Integrated concepts for the decentralized treatment of waste and wastewater are more and more considered. The reason for this approach is – amongst others - the knowledge that resources are limited and that solutions should address aspects of sustainability.

This paper presents the background and examples for the realization of such an approach. As a basis for these innovative concepts selected test results will be presented. The goal is the substance-specific treatment of the different wastewater- and waste components combined with closed-loop cycle of the remaining solid and liquid substances. This approach is an alternative for specific situations to the actual “end-of-pipe-principle” very often requiring a long distance waste and sewage transport to central treatment plants. When decentralized treatment systems are used long expensive sewers and transportations can be avoided and the organic waste (kitchen and yard waste) and different wastewater components can be treated substance specifically. Examples for the future application of such concepts are decentralized hotels, educational centres, new living quarters, etc. especially in those areas that are water deficient.
KEYWORDS: decentralized concepts; anaerobic treatment; membrane filtration; black water



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
Dr.-Ing. Marco Ritzkowski
Dipl.-Ing. Dorothea Rechtenbach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden