Siedlungsabfälle werden in der EU derzeit zu 49% deponiert, zu 18% verbrannt und zu 33% dem Recycling bzw. der Kompostierung zugeführt. In den neuen Mitgliedstaaten (aber nicht nur dort) werden Abfälle noch immer überwiegend deponiert.
Es bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten: Die Palette reicht von einer sehr geringen Recycling- und Verbrennungsquote (Deponierung von 90% der Abfälle, Recycling und energetische Verwertung von 10%) bis zu relativ hohen ökologischen Standards (Deponierung von 10%, energetische Verwertung von 25% und Recycling von 65% der Abfälle). Europaweit werden derzeit ca. 50 Millionen Tonnen Abfall in rund 400 Anlagen thermisch behandelt (Abbildung 1). Nach den Prognosen der OECD wird das Aufkommen an festem Siedlungsabfall bis 2020, wenngleich langsam, ansteigen.
Den Voraussagen der Gemeinsamen Forschungsstelle zufolge beträgt der Anstieg bis 2020 42,5% gegenüber dem Niveau von 1995. Für die zehn neuen Mitgliedstaaten wird ein relativ rascherer Anstieg des Aufkommens an festem Siedlungsabfall vorausgesagt. Der Anteil von Recycling und Verbrennung an der Abfallentsorgung nimmt zwar zu, die absolute Menge deponierter Abfälle sinkt jedoch wegen des steigenden Abfallaufkommens nicht. So nahm beispielsweise zwischen 1990 und 2002 die Menge der deponierten Kunststoffabfälle um 21,7% zu, während der relative Anteil der deponierten Plastikabfälle von 77% auf 62% fiel [1]. Erklärtes Ziel der Europäischen Umweltpolitik ist es, die Deponierung biologisch abbaubarer Abfälle einzuschränken und Recycling und Verwertung zu fördern.
Wenn die Europäische Deponie-Richtlinie 1999/31/EG europaweit umgesetzt sein wird, werden auf Grund dadurch vermiedener Methanemissionen rund 74 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente bis 2016 eingespart. Sollte ein Deponieverbot für unvorbehandelte Abfälle europaweit eingeführt werden, könnte diese Zahl auf 134 Millionen Tonnen vermiedene CO2-Äquivalente steigen [2]. In der Pipeline des europäischen Gesetzgebers sind einige Vorhaben, die sowohl dem Ziel, Abfälle von der Deponierung wegzulenken, als auch der Verbesserung des Klimaschutzes, beispielsweise durch Steigerung von Energieeffizienzen, dienen. Im Folgenden wird ein Überblick über die - aus Sicht der Abfallverbrennung - relevantesten Normsetzungsvorschläge gegeben, wobei die anstehende Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie, auf deren Grundlage die europäische Abfallwirtschaft die nächsten 25 Jahre arbeiten wird, eindeutig den Schwerpunkt einnimmt.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Ferdinand Kleppmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.