Internationale Entwicklungen der thermischen Abfallbehandlung in der EU

Siedlungsabfälle werden in der EU derzeit zu 49% deponiert, zu 18% verbrannt und zu 33% dem Recycling bzw. der Kompostierung zugeführt. In den neuen Mitgliedstaaten (aber nicht nur dort) werden Abfälle noch immer überwiegend deponiert.

Es bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten: Die Palette reicht von einer sehr geringen Recycling- und Verbrennungsquote (Deponierung von 90% der Abfälle, Recycling und energetische Verwertung von 10%) bis zu relativ hohen ökologischen Standards (Deponierung von 10%, energetische Verwertung von 25% und Recycling von 65% der Abfälle). Europaweit werden derzeit ca. 50 Millionen Tonnen Abfall in rund 400 Anlagen thermisch behandelt (Abbildung 1). Nach den Prognosen der OECD wird das Aufkommen an festem Siedlungsabfall bis 2020, wenngleich langsam, ansteigen.

Den Voraussagen der Gemeinsamen Forschungsstelle zufolge beträgt der Anstieg bis 2020 42,5% gegenüber dem Niveau von 1995. Für die zehn neuen Mitgliedstaaten wird ein relativ rascherer Anstieg des Aufkommens an festem Siedlungsabfall vorausgesagt. Der Anteil von Recycling und Verbrennung an der Abfallentsorgung nimmt zwar zu, die absolute Menge deponierter Abfälle sinkt jedoch wegen des steigenden Abfallaufkommens nicht. So nahm beispielsweise zwischen 1990 und 2002 die Menge der deponierten Kunststoffabfälle um 21,7% zu, während der relative Anteil der deponierten Plastikabfälle von 77% auf 62% fiel [1]. Erklärtes Ziel der Europäischen Umweltpolitik ist es, die Deponierung biologisch abbaubarer Abfälle einzuschränken und Recycling und Verwertung zu fördern.

Wenn die Europäische Deponie-Richtlinie 1999/31/EG europaweit umgesetzt sein wird, werden auf Grund dadurch vermiedener Methanemissionen rund 74 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente bis 2016 eingespart. Sollte ein Deponieverbot für unvorbehandelte Abfälle europaweit eingeführt werden, könnte diese Zahl auf 134 Millionen Tonnen vermiedene CO2-Äquivalente steigen [2]. In der Pipeline des europäischen Gesetzgebers sind einige Vorhaben, die sowohl dem Ziel, Abfälle von der Deponierung wegzulenken, als auch der Verbesserung des Klimaschutzes, beispielsweise durch Steigerung von Energieeffizienzen, dienen. Im Folgenden wird ein Überblick über die - aus Sicht der Abfallverbrennung - relevantesten Normsetzungsvorschläge gegeben, wobei die anstehende Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie, auf deren Grundlage die europäische Abfallwirtschaft die nächsten 25 Jahre arbeiten wird, eindeutig den Schwerpunkt einnimmt.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Ferdinand Kleppmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit