Internationale Entwicklungen der thermischen Abfallbehandlung in der EU

Siedlungsabfälle werden in der EU derzeit zu 49% deponiert, zu 18% verbrannt und zu 33% dem Recycling bzw. der Kompostierung zugeführt. In den neuen Mitgliedstaaten (aber nicht nur dort) werden Abfälle noch immer überwiegend deponiert.

Es bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten: Die Palette reicht von einer sehr geringen Recycling- und Verbrennungsquote (Deponierung von 90% der Abfälle, Recycling und energetische Verwertung von 10%) bis zu relativ hohen ökologischen Standards (Deponierung von 10%, energetische Verwertung von 25% und Recycling von 65% der Abfälle). Europaweit werden derzeit ca. 50 Millionen Tonnen Abfall in rund 400 Anlagen thermisch behandelt (Abbildung 1). Nach den Prognosen der OECD wird das Aufkommen an festem Siedlungsabfall bis 2020, wenngleich langsam, ansteigen.

Den Voraussagen der Gemeinsamen Forschungsstelle zufolge beträgt der Anstieg bis 2020 42,5% gegenüber dem Niveau von 1995. Für die zehn neuen Mitgliedstaaten wird ein relativ rascherer Anstieg des Aufkommens an festem Siedlungsabfall vorausgesagt. Der Anteil von Recycling und Verbrennung an der Abfallentsorgung nimmt zwar zu, die absolute Menge deponierter Abfälle sinkt jedoch wegen des steigenden Abfallaufkommens nicht. So nahm beispielsweise zwischen 1990 und 2002 die Menge der deponierten Kunststoffabfälle um 21,7% zu, während der relative Anteil der deponierten Plastikabfälle von 77% auf 62% fiel [1]. Erklärtes Ziel der Europäischen Umweltpolitik ist es, die Deponierung biologisch abbaubarer Abfälle einzuschränken und Recycling und Verwertung zu fördern.

Wenn die Europäische Deponie-Richtlinie 1999/31/EG europaweit umgesetzt sein wird, werden auf Grund dadurch vermiedener Methanemissionen rund 74 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente bis 2016 eingespart. Sollte ein Deponieverbot für unvorbehandelte Abfälle europaweit eingeführt werden, könnte diese Zahl auf 134 Millionen Tonnen vermiedene CO2-Äquivalente steigen [2]. In der Pipeline des europäischen Gesetzgebers sind einige Vorhaben, die sowohl dem Ziel, Abfälle von der Deponierung wegzulenken, als auch der Verbesserung des Klimaschutzes, beispielsweise durch Steigerung von Energieeffizienzen, dienen. Im Folgenden wird ein Überblick über die - aus Sicht der Abfallverbrennung - relevantesten Normsetzungsvorschläge gegeben, wobei die anstehende Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie, auf deren Grundlage die europäische Abfallwirtschaft die nächsten 25 Jahre arbeiten wird, eindeutig den Schwerpunkt einnimmt.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Ferdinand Kleppmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'