Internationale Entwicklungen der Thermischen Abfallbehandlung

Abfallentsorgung ist und bleibt eines der vordringlichsten Probleme unserer Zeit und es ist zu erwarten, dass die thermische Abfallbehandlung, besonders die Verbrennung einen wachsenden Anteil haben wird. Befördert wird diese Entwicklung durch die wachsende Erkenntnis, die in Europa bereits gesetzlich als Ziel ausgewiesen ist, dass in Zukunft keine unbehandelten Abfälle auf einer Deponie abgelagert werden dürfen.

In Europa ist in den nächsten Jahren in den Ländern, die noch wenig oder gar keine Verbrennungskapazität installiert haben, mit einem erheblichen Ausbau zu rechnen. Dasselbe gilt für die asiatischen Staaten. In China dürfte der größte Ausbau zu erwarten sein. China hat zurzeit ca. 20 große Anlagen in Betrieb und mehr als 40 in der Planung. Ein erheblicher Zuwachs ist auch in Korea zu sehen, wo neben einer Reihe von großen Rostanlagen in den Ballungsräumen im Jahre 2003 auf Jeju eine Wirbelschichtanlage in Betrieb genommen wurde. Die Planung sieht vor, Großanlagen weiterhin in Rostfeuerungstechnik zu bauen, Anlagen mit geringerem Durchsatz aber – sollte die in Jeju erfolgreich arbeiten – mit Wirbelschichtöfen auszustatten. Auch Malaysia und Thailand planen die Einführung der Abfallverbrennung während in anderen Staaten Südasiens wie Indien, Pakistan, Indonesien oder den Philippinen keine Aktivitäten bekannt sind. Die Entwicklung in den USA ist unklar: während Abfallexperten für die Verbrennung plädieren, zeigt sich die Politik unentschlossen. Ähnliches ist auch in Südamerika und in den wenigen Großstädten Australiens zu beobachten.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 28
Preis: € 14,00
Autor: Dr. Jürgen Vehlow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.