Internationale Entwicklungen der Thermischen Abfallbehandlung

Abfallentsorgung ist und bleibt eines der vordringlichsten Probleme unserer Zeit und es ist zu erwarten, dass die thermische Abfallbehandlung, besonders die Verbrennung einen wachsenden Anteil haben wird. Befördert wird diese Entwicklung durch die wachsende Erkenntnis, die in Europa bereits gesetzlich als Ziel ausgewiesen ist, dass in Zukunft keine unbehandelten Abfälle auf einer Deponie abgelagert werden dürfen.

In Europa ist in den nächsten Jahren in den Ländern, die noch wenig oder gar keine Verbrennungskapazität installiert haben, mit einem erheblichen Ausbau zu rechnen. Dasselbe gilt für die asiatischen Staaten. In China dürfte der größte Ausbau zu erwarten sein. China hat zurzeit ca. 20 große Anlagen in Betrieb und mehr als 40 in der Planung. Ein erheblicher Zuwachs ist auch in Korea zu sehen, wo neben einer Reihe von großen Rostanlagen in den Ballungsräumen im Jahre 2003 auf Jeju eine Wirbelschichtanlage in Betrieb genommen wurde. Die Planung sieht vor, Großanlagen weiterhin in Rostfeuerungstechnik zu bauen, Anlagen mit geringerem Durchsatz aber – sollte die in Jeju erfolgreich arbeiten – mit Wirbelschichtöfen auszustatten. Auch Malaysia und Thailand planen die Einführung der Abfallverbrennung während in anderen Staaten Südasiens wie Indien, Pakistan, Indonesien oder den Philippinen keine Aktivitäten bekannt sind. Die Entwicklung in den USA ist unklar: während Abfallexperten für die Verbrennung plädieren, zeigt sich die Politik unentschlossen. Ähnliches ist auch in Südamerika und in den wenigen Großstädten Australiens zu beobachten.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Vehlow
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.