Internationale Entwicklungen der Thermischen Abfallbehandlung

Abfallentsorgung ist und bleibt eines der vordringlichsten Probleme unserer Zeit und es ist zu erwarten, dass die thermische Abfallbehandlung, besonders die Verbrennung einen wachsenden Anteil haben wird. Befördert wird diese Entwicklung durch die wachsende Erkenntnis, die in Europa bereits gesetzlich als Ziel ausgewiesen ist, dass in Zukunft keine unbehandelten Abfälle auf einer Deponie abgelagert werden dürfen.

In Europa ist in den nächsten Jahren in den Ländern, die noch wenig oder gar keine Verbrennungskapazität installiert haben, mit einem erheblichen Ausbau zu rechnen. Dasselbe gilt für die asiatischen Staaten. In China dürfte der größte Ausbau zu erwarten sein. China hat zurzeit ca. 20 große Anlagen in Betrieb und mehr als 40 in der Planung. Ein erheblicher Zuwachs ist auch in Korea zu sehen, wo neben einer Reihe von großen Rostanlagen in den Ballungsräumen im Jahre 2003 auf Jeju eine Wirbelschichtanlage in Betrieb genommen wurde. Die Planung sieht vor, Großanlagen weiterhin in Rostfeuerungstechnik zu bauen, Anlagen mit geringerem Durchsatz aber – sollte die in Jeju erfolgreich arbeiten – mit Wirbelschichtöfen auszustatten. Auch Malaysia und Thailand planen die Einführung der Abfallverbrennung während in anderen Staaten Südasiens wie Indien, Pakistan, Indonesien oder den Philippinen keine Aktivitäten bekannt sind. Die Entwicklung in den USA ist unklar: während Abfallexperten für die Verbrennung plädieren, zeigt sich die Politik unentschlossen. Ähnliches ist auch in Südamerika und in den wenigen Großstädten Australiens zu beobachten.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Vehlow
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden