Die zuverlässige Reinigung von Biogas Verfahren und Lösungsansätze

Veränderte Rahmenbedingungen für die Verwertung von organischen Reststoffen und für die Nutzung regenerativer Energieträger haben die Anaerobtechnik wieder verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses rücken lassen.

Die Anaerobtechnik in der Abwasserreinigung findet in zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher Industriebranchen ihre Anwendung. Die ein- oder zweistufig ausgelegten Anlagen vergären neben hochbelastetem Abwasser auch organische Reststoffe mit hohem Feuchtigkeitsgehalt. Zusätzlich wird in Deutschland in rund 1.900 landwirtschaftlichen Biogasanlagen diese Technik zur Vergärung von Wirtschaftsdünger (Gülle), nachwachsenden Rohstoffen und organischen Reststoffen genutzt. Das bei der anaeroben Fermentation unter Luft- bzw. Sauerstoffausschluss gebildete Biogas ist ein Gemisch aus 50-70 % Methan, 30-50 % Kohlendioxid sowie Spuren von beispielsweise Schwefelwasserstoff, Wasserstoff und Ammoniak. Die durchschnittliche Zusammensetzung von Biogas ist in Abbildung 1 dargestellt.



Copyright: © Regierung von Niederbayern
Quelle: Innovation in der Biogastechnologie 2004 (Dezember 2004)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gunther Pesta
Dr.-Ing. Winfried Ruß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.