Veränderte Rahmenbedingungen für die Verwertung von organischen Reststoffen und für die Nutzung regenerativer Energieträger haben die Anaerobtechnik wieder verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses rücken lassen.
Die Anaerobtechnik in der Abwasserreinigung findet in zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher Industriebranchen ihre Anwendung. Die ein- oder zweistufig ausgelegten Anlagen vergären neben hochbelastetem Abwasser auch organische Reststoffe mit hohem Feuchtigkeitsgehalt. Zusätzlich wird in Deutschland in rund 1.900 landwirtschaftlichen Biogasanlagen diese Technik zur Vergärung von Wirtschaftsdünger (Gülle), nachwachsenden Rohstoffen und organischen Reststoffen genutzt.
Das bei der anaeroben Fermentation unter Luft- bzw. Sauerstoffausschluss gebildete Biogas ist ein Gemisch aus 50-70 % Methan, 30-50 % Kohlendioxid sowie Spuren von beispielsweise Schwefelwasserstoff, Wasserstoff und Ammoniak. Die durchschnittliche Zusammensetzung von Biogas ist in Abbildung 1 dargestellt.
Copyright: | © Regierung von Niederbayern |
Quelle: | Innovation in der Biogastechnologie 2004 (Dezember 2004) |
Seiten: | 26 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gunther Pesta Dr.-Ing. Winfried Ruß |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit