Trockenfermentation und nachwachsende Rohstoffe

Der landläufig gebräuchliche Begriff der „Trockenfermentation“ beinhaltet eine Reihe von Verfahren, die mit hohen Trockensubstanzgehalten betrieben werden und ohne Zugabe von Gülle auskommen.

Der verwendete Begriff „trocken“, ist jedoch irreführend, da eine Vergärung das Vorhandensein von Wasser voraussetzt. Sowohl die Mobilität als auch der Stoffwechsel der Mikroorganismen des anaeroben Abbaus ist an ein flüssiges Medium gebunden! Demzufolge entsprechen die Begriffe Feststoff- und Flüssigfermentation eher der Realität und führen weniger zu Missverständnissen.



Copyright: © Regierung von Niederbayern
Quelle: Innovation in der Biogastechnologie 2004 (Dezember 2004)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Gronauer
Dipl.-Ing. (FH) Volker Aschmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.