Nachwachsende Rohstoffe in Biogasanlagen

Lange Zeit wurden Biogasanlagen ausschließlich mit Gülle, Festmist oder anderen Reststoffen aus der tierischen Produktion beschickt. Die Energieausbeute je Kubikmeter Fermenterraum lag damit bei guten Anlagen um ca. 0,7 m3 Biogas pro Tag.

Für die Wirtschaftlichkeit von Anlagen ist eine Ausbeute von >1 m3 Gas pro Kubikmeter Fermenterraum und Tag wünschenswert. Die Versorgung der Bakterien mit energiereichem Futter ist deshalb Ziel vieler Biogasanlagenbetreiber. Seit ca. 6 Jahren beschäftigen wir uns in Triesdorf deshalb mit der Vergärung von Energiepflanzen. Die Vorversuche werden jeweils in einem liegenden Fermenter mit 4,5 Kubikmeter Fassungsvermögen durchgeführt. Die Praxiserprobung erfolgt anschließend in der betriebseigenen Biogasanlage mit einem Fermentervolumen von 160 m3. Nähere Untersuchungen wurden in unseren Anlagen bei Gras verschiedener Herkunft und unterschiedlichen Alters, Futterrüben, Silomais, Rapspresskuchen und Maiskorn-copmix durchgeführt. Zusammen mit Professoren und Studenten der Fachhochschule werden jeweils die Vergärbarkeit des Materials, die Energieerträge und die betriebswirtschaftlichen Betrachtungen festgehalten. Für die Wirtschaftlichkeit ist es sehr wesentlich, dass unter den gegebenen Verhältnissen Energiepflanzen produziert werden, die einen möglichst hohen Energieertrag erbringen. Anders als bei den Rest- und Abfallprodukten belasten die Erzeugungskosten bei Energiepflanzen das Ergebnis erheblich. Die Marktleistung durch den Strom- und Wärmeverkauf kann sich je Hektar mit anderen Marktleistungen in der Markt- und Nahrungsmittelproduktion durchaus messen. Die Gesamtaufwendungen hierzu müssen allerdings genau analysiert und berechnet werden.



Copyright: © Regierung von Niederbayern
Quelle: Biogas-Offensive Niederbayern 2000 (Juli 2000)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Johann Sedlmeier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.