Nachwachsende Rohstoffe in Biogasanlagen

Lange Zeit wurden Biogasanlagen ausschließlich mit Gülle, Festmist oder anderen Reststoffen aus der tierischen Produktion beschickt. Die Energieausbeute je Kubikmeter Fermenterraum lag damit bei guten Anlagen um ca. 0,7 m3 Biogas pro Tag.

Für die Wirtschaftlichkeit von Anlagen ist eine Ausbeute von >1 m3 Gas pro Kubikmeter Fermenterraum und Tag wünschenswert. Die Versorgung der Bakterien mit energiereichem Futter ist deshalb Ziel vieler Biogasanlagenbetreiber. Seit ca. 6 Jahren beschäftigen wir uns in Triesdorf deshalb mit der Vergärung von Energiepflanzen. Die Vorversuche werden jeweils in einem liegenden Fermenter mit 4,5 Kubikmeter Fassungsvermögen durchgeführt. Die Praxiserprobung erfolgt anschließend in der betriebseigenen Biogasanlage mit einem Fermentervolumen von 160 m3. Nähere Untersuchungen wurden in unseren Anlagen bei Gras verschiedener Herkunft und unterschiedlichen Alters, Futterrüben, Silomais, Rapspresskuchen und Maiskorn-copmix durchgeführt. Zusammen mit Professoren und Studenten der Fachhochschule werden jeweils die Vergärbarkeit des Materials, die Energieerträge und die betriebswirtschaftlichen Betrachtungen festgehalten. Für die Wirtschaftlichkeit ist es sehr wesentlich, dass unter den gegebenen Verhältnissen Energiepflanzen produziert werden, die einen möglichst hohen Energieertrag erbringen. Anders als bei den Rest- und Abfallprodukten belasten die Erzeugungskosten bei Energiepflanzen das Ergebnis erheblich. Die Marktleistung durch den Strom- und Wärmeverkauf kann sich je Hektar mit anderen Marktleistungen in der Markt- und Nahrungsmittelproduktion durchaus messen. Die Gesamtaufwendungen hierzu müssen allerdings genau analysiert und berechnet werden.



Copyright: © Regierung von Niederbayern
Quelle: Biogas-Offensive Niederbayern 2000 (Juli 2000)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Johann Sedlmeier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.