Durch die Verabschiedung des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) am 17.03.00 und die damit festgeschriebene Erhöhung der Einspeisevergütung für Strom aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen auf DM 0,2/kWh ist mit einem neuerlichen Boom in dieser Branche zu rechnen.
Diese Einspeisevergütung gilt für eine Anlagengröße bis 500 kW installierte elektrische Leistung. Bisher sind in Bayern rund 350 und bundesweit rund 800 Biogasanlagen in Betrieb (FACHVERBAND BIOGAS, 2000). Nachdem sich aber auch mit dieser Einspeisevergütung Biogasanlagen rein auf der Basis von Gülle nur bedingt rechnen, wird die Nachfrage nach Co-Fermentaten in diese Anlagen weiter steigen. Und auch potentielle Neuanlagenbetreiber werden als Nachfrager auf den Markt für Co-Fermentate drängen. Da potentielle Co-Fermentate i.d.R. eine höhere Energiedichte aufweisen (Abbildung 1) als Gülle, kann mit diesen pro Einheit Fermentervolumen ein höherer Energieertrag erzielt werden.
Copyright: | © Regierung von Niederbayern |
Quelle: | Biogas-Offensive Niederbayern 2000 (Juli 2000) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Silvia Schattner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.