Einsatz von Abfällen zur Cofermentation

Durch die Verabschiedung des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) am 17.03.00 und die damit festgeschriebene Erhöhung der Einspeisevergütung für Strom aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen auf DM 0,2/kWh ist mit einem neuerlichen Boom in dieser Branche zu rechnen.

Diese Einspeisevergütung gilt für eine Anlagengröße bis 500 kW installierte elektrische Leistung. Bisher sind in Bayern rund 350 und bundesweit rund 800 Biogasanlagen in Betrieb (FACHVERBAND BIOGAS, 2000). Nachdem sich aber auch mit dieser Einspeisevergütung Biogasanlagen rein auf der Basis von Gülle nur bedingt rechnen, wird die Nachfrage nach Co-Fermentaten in diese Anlagen weiter steigen. Und auch potentielle Neuanlagenbetreiber werden als Nachfrager auf den Markt für Co-Fermentate drängen. Da potentielle Co-Fermentate i.d.R. eine höhere Energiedichte aufweisen (Abbildung 1) als Gülle, kann mit diesen pro Einheit Fermentervolumen ein höherer Energieertrag erzielt werden.



Copyright: © Regierung von Niederbayern
Quelle: Biogas-Offensive Niederbayern 2000 (Juli 2000)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Silvia Schattner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit