Einsatz von Abfällen zur Cofermentation

Durch die Verabschiedung des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) am 17.03.00 und die damit festgeschriebene Erhöhung der Einspeisevergütung für Strom aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen auf DM 0,2/kWh ist mit einem neuerlichen Boom in dieser Branche zu rechnen.

Diese Einspeisevergütung gilt für eine Anlagengröße bis 500 kW installierte elektrische Leistung. Bisher sind in Bayern rund 350 und bundesweit rund 800 Biogasanlagen in Betrieb (FACHVERBAND BIOGAS, 2000). Nachdem sich aber auch mit dieser Einspeisevergütung Biogasanlagen rein auf der Basis von Gülle nur bedingt rechnen, wird die Nachfrage nach Co-Fermentaten in diese Anlagen weiter steigen. Und auch potentielle Neuanlagenbetreiber werden als Nachfrager auf den Markt für Co-Fermentate drängen. Da potentielle Co-Fermentate i.d.R. eine höhere Energiedichte aufweisen (Abbildung 1) als Gülle, kann mit diesen pro Einheit Fermentervolumen ein höherer Energieertrag erzielt werden.



Copyright: © Regierung von Niederbayern
Quelle: Biogas-Offensive Niederbayern 2000 (Juli 2000)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Silvia Schattner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.