Mikrobiologische Reduktion des H2S-Gehaltes

Es wurde ein aerobes mikrobiologisches Verfahren entwickelt, mit dem Schwefelwasserstoff einfach und kostengünstig aus Biogas entfernt werden kann.

Ein gesicherter Betrieb mit H2S-Konzentrationen im Reingas von weniger als 100 ppm kann garantiert werden. Bei entsprechender Optimierung des Verfahrens scheint es durchaus möglich, Schwefelwasserstoffkonzentrationen von weniger als 10 ppm im Reingas zu gewährleisten. Die Entschwefelung erfolgt durch immobilisierte Thiobazillen in einem Reaktor (Biosulfex-Modul), der zwischen Fermenter und BHKW installiert ist. Zur Nährstoffversorgung und Entfernung des gebildeten Schwefels wird die Kolonne mit Gärwasser oder Gülle gespült. Um die Oxidation des Schwefelwasserstoffs zu ermöglichen muß Sauerstoff bzw. Luft zugeführt werden. Andere Zusatzstoffe sind üblicherweise nicht erforderlich.



Copyright: © Regierung von Niederbayern
Quelle: Innovation in der Biogastechnologie 2000 (Dezember 2000)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Schneider
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.