Thermodruckhydrolyse

Thermodruckhydrolyse mit nachfolgender Vergärung

Das vorgestellte Verwertungsverfahren bestehend aus thermischer Hydrolyse und anschließender anaerober Vergärung eignet sich besonders für nasse, strukturarme organische Abfälle. Hohe Umsatzraten bei kurzen Behandlungszeiten ermöglichen eine Reststoffminimierung und hohe Biogasausbeuten, sowie eine kompakte Bauweise durch kleine kostengünstige Fermentervolumina. Bedingt durch die Prozeßbedingungen der thermischen Hydrolyse entfällt eine separate Hygienisierungsstufe. Dadurch ist das Verfahren vor allem für seuchenhygienisch bedenkliche Abfälle geeignet und bietet eine langfristige Entsorgungssicherheit. Der Großteil der thermischen Energie wird mittels Wärmetauscher zurückgewonnen. Die Temperaturerhöhung auf Prozeßtemperatur erfolgt durch Kraft- Wärme-Kopplung aus dem Rauchgas des Blockheizkraftwerkes und entspricht in etwa dem Energiebedarf einer konventionellen Hygienisierung gemäß Bioabfallverordnung , so dass das gesamte Biogas zur elektrischen Energiegewinnung genutzt werden kann. Damit eröffnet sich ein neuer Verwertungsweg nicht nur für Küchen-/ Kantinenabfälle und organische Abfälle des produzierenden Gewerbes, sondern auch zur Verwertung spezifizierter tierischer Nebenprodukte. Durch den Einsatz dieser Verfahrenskombination in kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen lassen sich die anfallenden Mengen an Faulschlamm um bis zu 70 % reduzieren. Gleichzeitig erhöht sich die Biogasproduktion um bis zu 40 %.



Copyright: © Regierung von Niederbayern
Quelle: Innovation in der Biogastechnologie 2000 (Dezember 2000)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Rudolf Stahl
Prof. Dr. Stephan Prechtl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.