Thermodruckhydrolyse

Thermodruckhydrolyse mit nachfolgender Vergärung

Das vorgestellte Verwertungsverfahren bestehend aus thermischer Hydrolyse und anschließender anaerober Vergärung eignet sich besonders für nasse, strukturarme organische Abfälle. Hohe Umsatzraten bei kurzen Behandlungszeiten ermöglichen eine Reststoffminimierung und hohe Biogasausbeuten, sowie eine kompakte Bauweise durch kleine kostengünstige Fermentervolumina. Bedingt durch die Prozeßbedingungen der thermischen Hydrolyse entfällt eine separate Hygienisierungsstufe. Dadurch ist das Verfahren vor allem für seuchenhygienisch bedenkliche Abfälle geeignet und bietet eine langfristige Entsorgungssicherheit. Der Großteil der thermischen Energie wird mittels Wärmetauscher zurückgewonnen. Die Temperaturerhöhung auf Prozeßtemperatur erfolgt durch Kraft- Wärme-Kopplung aus dem Rauchgas des Blockheizkraftwerkes und entspricht in etwa dem Energiebedarf einer konventionellen Hygienisierung gemäß Bioabfallverordnung , so dass das gesamte Biogas zur elektrischen Energiegewinnung genutzt werden kann. Damit eröffnet sich ein neuer Verwertungsweg nicht nur für Küchen-/ Kantinenabfälle und organische Abfälle des produzierenden Gewerbes, sondern auch zur Verwertung spezifizierter tierischer Nebenprodukte. Durch den Einsatz dieser Verfahrenskombination in kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen lassen sich die anfallenden Mengen an Faulschlamm um bis zu 70 % reduzieren. Gleichzeitig erhöht sich die Biogasproduktion um bis zu 40 %.



Copyright: © Regierung von Niederbayern
Quelle: Innovation in der Biogastechnologie 2000 (Dezember 2000)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Rudolf Stahl
Prof. Dr. Stephan Prechtl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'