Durch die neuen gesetzlich festgeschriebenen erhöhten Entgelte für die Energieeinspeisung in das öffentliche Netz erfährt die Biogaserzeugung augenblicklich eine steigende Akzeptanz.
Die knapp 800 Biogasanlagen in der BRD arbeiten fast ausschließlich nach dem Verfahren der ‘Flüssig-VergärungA, d. h. das Substrat, im Regelfall Gülle, mit oder ohne zugesetzten Cofermenten wird in flüssiger, also in pumpfähiger Form methanisiert. Stapelbare Feststoffe in Form von Gras, Silage oder Festmist können dabei nur in pumpfähiger Form als Cofermente genutzt werden. Nachfolgend wird ein Verfahren vorgestellt, welches auch eine Methanisierung von Biomassen in stapelbarem Zustand in Form der ‘TrockenfermentationA ermöglicht.
| Copyright: | © Regierung von Niederbayern |
| Quelle: | Innovation in der Biogastechnologie 2000 (Dezember 2000) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Manfred Hoffmann Dipl.-Phys. Ing. (FH) Peter Lutz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.