Durch die neuen gesetzlich festgeschriebenen erhöhten Entgelte für die Energieeinspeisung in das öffentliche Netz erfährt die Biogaserzeugung augenblicklich eine steigende Akzeptanz.
Die knapp 800 Biogasanlagen in der BRD arbeiten fast ausschließlich nach dem Verfahren der ‘Flüssig-VergärungA, d. h. das Substrat, im Regelfall Gülle, mit oder ohne zugesetzten Cofermenten wird in flüssiger, also in pumpfähiger Form methanisiert. Stapelbare Feststoffe in Form von Gras, Silage oder Festmist können dabei nur in pumpfähiger Form als Cofermente genutzt werden. Nachfolgend wird ein Verfahren vorgestellt, welches auch eine Methanisierung von Biomassen in stapelbarem Zustand in Form der ‘TrockenfermentationA ermöglicht.
Copyright: | © Regierung von Niederbayern |
Quelle: | Innovation in der Biogastechnologie 2000 (Dezember 2000) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Manfred Hoffmann Dipl.-Phys. Ing. (FH) Peter Lutz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.