Abfallvermeidung durch Regionalvermarktung - Ergebnisse einer Modelluntersuchung

Die Publikation zeigt anschaulich den positiven Beitrag der Regionalvermarktung von Lebensmitteln zur Abfallvermeidung. Vor allem im Verpackungsbereich besteht erhebliches Einsparpotenzial.

Anhand ausgewählter regionaler Produkte wird gezeigt, welche umweltfreundlichen Verpackungslösungen es gibt, für welche Produkte sie am besten geeignet sind und welchen Beitrag sie zur Abfallvermeidung leisten. Neben marktgängigen Mehrwegverpackungen werden auch neue innovative Mehrweglösungen speziell für die Vermarktung regionaler Produkte im Lebensmitteleinzelhandel vorgestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich beispielhaften Lösungen für eine abfallarme Belieferung von Großküchen und anderen Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen mit regionalen Produkten.

Die Ergebnisse, praktischen Beispiele und Lösungsvorschläge helfen den regionalen Akteuren, prinzipiell machbare, ökologisch sinnvolle und auch wirtschaftlich lohnenswerte Abfallvermeidungspotenziale zu erkennen und effektiv und effizient zu nutzen und sollen zur Nachahmung anregen.



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Abfallvermeidung durch Regionalvermarktung (Dezember 2005)
Seiten: 93
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Markus Stahl
Dr. Martin Tischer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.