Die Publikation zeigt anschaulich den positiven Beitrag der Regionalvermarktung von Lebensmitteln zur Abfallvermeidung. Vor allem im Verpackungsbereich besteht erhebliches Einsparpotenzial.
Anhand ausgewählter regionaler Produkte wird gezeigt, welche umweltfreundlichen Verpackungslösungen es gibt, für welche Produkte sie am besten geeignet sind und welchen Beitrag sie zur Abfallvermeidung leisten. Neben marktgängigen Mehrwegverpackungen werden auch neue innovative Mehrweglösungen speziell für die Vermarktung regionaler Produkte im Lebensmitteleinzelhandel vorgestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich beispielhaften Lösungen für eine abfallarme Belieferung von Großküchen und anderen Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen mit regionalen Produkten.
Die Ergebnisse, praktischen Beispiele und Lösungsvorschläge helfen den regionalen Akteuren, prinzipiell machbare, ökologisch sinnvolle und auch wirtschaftlich lohnenswerte Abfallvermeidungspotenziale zu erkennen und effektiv und effizient zu nutzen und sollen zur Nachahmung anregen.
Copyright: | © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Quelle: | Abfallvermeidung durch Regionalvermarktung (Dezember 2005) |
Seiten: | 93 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Markus Stahl Dr. Martin Tischer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.