Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Um einen möglichst hohen Grad an Vergleichbarkeit zu erreichen, wurde als Basis der Untersuchung ein Musterhaushalt mit 4 Personen gewählt, der das jeweils kleinste zulässige Restmüllsammelgefäß und parallel dazu das kleinstes Bioabfallgefäß der Satzung bei zweiwöchiger Leerung benutzt.
Um eine bundesweite Diskussion der Gebühren zu ermöglichen wurden bei den weiteren Bundesländern aktuelle Daten erfragt und gleichzeitig Gebührenangaben im Internet recherchiert. Die Daten zum Abfallaufkommen der deutsche Bundesländer wurden den aktuellsten Abfallbilanzen der Länder entnommen. Die Werte für Deutschland wurden anhand der aus den einzelnen Abfallbilanzen ermittelten Werte hochgerechnet.
Unter Bezug auf den 01.06.2005 als Stichtag der Abfallablagerungsverordnung wurden neueste Daten zu Behandlungsanlagen aus 2005 bei den Verbänden (ITAD und ASA ermittelt) und in einer Grafik zusammensgestellt. Die Daten der Schweiz entstammen der Informationsschrift des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) "Abfallmengen und Recycling im Überblick" der Jahre 2003 und 2002. Alle anderen Daten der europäischen Länder wurden der Datenbank von EUROSTAT entnommen (Stand 28.11.2005).
Inhalt:
Abfallgebühren in Bayern, Deutschland und Europa
Abfallgebühren in Bayern
| Copyright: | © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
| Quelle: | Kosten und Gebühren 2006 (Februar 2006) |
| Seiten: | 29 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer Dipl.-Ing. (FH) Markus Stahl Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky Dipl.-Umwelting. (FH) Thomas Kroner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.