Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006

Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Um einen möglichst hohen Grad an Vergleichbarkeit zu erreichen, wurde als Basis der Untersuchung ein Musterhaushalt mit 4 Personen gewählt, der das jeweils kleinste zulässige Restmüllsammelgefäß und parallel dazu das kleinstes Bioabfallgefäß der Satzung bei zweiwöchiger Leerung benutzt.

Um eine bundesweite Diskussion der Gebühren zu ermöglichen wurden bei den weiteren Bundesländern aktuelle Daten erfragt und gleichzeitig Gebührenangaben im Internet recherchiert. Die Daten zum Abfallaufkommen der deutsche Bundesländer wurden den aktuellsten Abfallbilanzen der Länder entnommen. Die Werte für Deutschland wurden anhand der aus den einzelnen Abfallbilanzen ermittelten Werte hochgerechnet.

Unter Bezug auf den 01.06.2005 als Stichtag der Abfallablagerungsverordnung wurden neueste Daten zu Behandlungsanlagen aus 2005 bei den Verbänden (ITAD und ASA ermittelt) und in einer Grafik zusammensgestellt. Die Daten der Schweiz entstammen der Informationsschrift des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) "Abfallmengen und Recycling im Überblick" der Jahre 2003 und 2002. Alle anderen Daten der europäischen Länder wurden der Datenbank von EUROSTAT entnommen (Stand 28.11.2005).


Inhalt:

Abfallgebühren in Bayern, Deutschland und Europa
Abfallgebühren in Bayern

Gute Beispiele aus der Praxis
Abfallwirtschaft in Deutschland und Europa



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Kosten und Gebühren 2006 (Februar 2006)
Seiten: 29
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. (FH) Markus Stahl
Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky
Dipl.-Umwelting. (FH) Thomas Kroner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.