Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004

In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Die Recherche soll einen umfassenden Überblick über die Gebührenstruktur und die Gebührenhöhe im Holsystem der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Bayern ermöglichen. Das in den Abfallgebühren enthaltene Leistungsspektrum soll dabei mit berücksichtigt werden. Die Gebührenzusammenstellung erstreckt sich auf 80 der 86 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Diese repräsentieren etwa 93 % der Einwohner Bayerns. Körperschaften, in denen die Gebührenerhebung auf Gemeindeebene erfolgt, wurden in der Untersuchung nicht berücksichtigt. 16 Kommunen sind in insgesamt sechs Zweckverbänden organisiert. Liegen innerhalb dieser Abfallzweckverbände unterschiedliche Gebührenstrukturen in den jeweiligen Landkreisen oder Städten vor, so wurden diese einzeln berücksichtigt. Grundlage der Gebührenerhebung ist ein Modellhaushalt mit 4 Personen, der das jeweils kleinste zugelassene Restmüllsammelgefäß nutzt. Sofern Bio- und Papiertonnen angeboten werden, sind auch diese mit dem kleinsten zulässigen Volumen berücksichtigt.

Inhalt:
Kosten

Gebühren

Leistung und Effizienz

Ausblick



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Kosten und Gebühren 2004 (April 2004)
Seiten: 38
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. (FH) Markus Stahl
Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.