Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004

In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Die Recherche soll einen umfassenden Überblick über die Gebührenstruktur und die Gebührenhöhe im Holsystem der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Bayern ermöglichen. Das in den Abfallgebühren enthaltene Leistungsspektrum soll dabei mit berücksichtigt werden. Die Gebührenzusammenstellung erstreckt sich auf 80 der 86 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Diese repräsentieren etwa 93 % der Einwohner Bayerns. Körperschaften, in denen die Gebührenerhebung auf Gemeindeebene erfolgt, wurden in der Untersuchung nicht berücksichtigt. 16 Kommunen sind in insgesamt sechs Zweckverbänden organisiert. Liegen innerhalb dieser Abfallzweckverbände unterschiedliche Gebührenstrukturen in den jeweiligen Landkreisen oder Städten vor, so wurden diese einzeln berücksichtigt. Grundlage der Gebührenerhebung ist ein Modellhaushalt mit 4 Personen, der das jeweils kleinste zugelassene Restmüllsammelgefäß nutzt. Sofern Bio- und Papiertonnen angeboten werden, sind auch diese mit dem kleinsten zulässigen Volumen berücksichtigt.

Inhalt:
Kosten

Gebühren

Leistung und Effizienz

Ausblick



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Kosten und Gebühren 2004 (April 2004)
Seiten: 38
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. (FH) Markus Stahl
Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.