Pro und Contra der zentralen Trinkwasserenthärtung

Der Kundenwunsch nach weicherem Wasser wird wohl am stärksten durch die ästhetischen Vorteile des Gebrauchs beflügelt. Für die Wasserversorgungsunternehmen sind die Zufriedenheit der Kunden und die Mischbarkeit von Wässern wichtig. Auch eine Verringerung der Kupfer- und Kochsalzfrachtfracht in die Kläranlage und die Vermeidung von hygienischen Risiken beim Betrieb von dezentralen Enthärtern werden angestrebt.

Aus Kundensicht wird es – außer einer Preiserhöhung – kaum Nachteile einer zentralen Enthärtung geben. Der Wasserversorger muss ja weiterhin für die gesetzlich geforderte Qualität sorgen. Für das Wasserversorgungsunternehmen wird die Einführung einer zentralen Enthärtung jedoch meist als Wechsel der Unternehmensphilosophie und als einschneidender Schritt hin zu einer anspruchsvollen Aufbereitungstechnik verstanden. Neben der neuen Technik hat es sich mit Fragen der Qualitätssicherung, der Umstellung der Wasserqualität und ggf. auch mit Preisverhandlungen zu beschäftigen.

Wasserversorgung, Trinkwasser, Enthärtung, Entkarbonisierung



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Wasser-Special 03 / 2006 (März 2006)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Dieter Stetter
Dr.-Ing. Wolf Merkel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.