Effizienz von Aufbereitungsverfahren zur Entfernung mikrobiologischer Belastungen

Maßgebliche Aufbereitungsstufen zur Entfernung mikrobiologischer Belastungen im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung sind alle partikelabrennenden Stufen sowie die Desinfektion.

Im Ergebnis einer Bewertung der Leistungsfähigkeit einzelner Verfahrensstufen wird gezeigt, dass durch das Zusammenwirken von partikelabtrennender Stufe und Desinfektion sowohl bei Bakterien und Viren als auch bei Parasiten Eliminierungsleistungen von > 4 log Stufen erreicht werden können. Der alleinige Einsatz einer Desinfektion ohne vorhergehende Partikeleliminierung bietet in der Regel aufgrund der unzureichenden Wirkung gegenüber Krankheitserregern, die in Aggregate eingebettet sind, nicht die ausreichende Sicherheit. Andererseits ist die Desinfektion eine wichtige Sicherheitsstufe, auch nach einer Membranfiltration.

Trinkwasseraufbereitung, Partikeleliminierung, Desinfektion, mikrobiologische Sicherheit



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Wasser-Special 03 / 2006 (März 2006)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Burkhard Wricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.