Die aktuell für die dynamische Simulation von Abwasserreinigungsanlagen verwendeten Modellansätze berücksichtigen bisher nicht die bei der Denitrifikation auftretenden gasförmigen Komponenten. In einer Reihe von Batch-Versuchen wurde die Wirkung verschiedener Einflussfaktoren (Änderungen des pH-Wertes, Zugabe einer externen C-Quelle, Hemmstoffe) auf die biologischen Vorgänge der Denitrifikation untersucht.
Dazu wurde zunächst ein Versuchsaufbau für die quantitative Bestimmung der bei der Denitrifikation produzierten Gasmenge entwickelt. Weiterhin wurde das entstandene Gas auf seine Bestandteile und deren Mengen hin untersucht. Es zeigte sich, dass unter bestimmten Voraussetzungen im Verlauf der Reaktion vom Nitrat bis zur Endstufe des molekularen Stickstoffs nachweisbare Konzentrationen des Zwischenproduktes Distickstoffmonoxid (Lachgas) auftreten können. Diese zusätzlichen Informationen sollen dazu dienen, die in Kläranlagen stattfindenden biologischen Prozesse noch besser durch Simulationsprogramme abbilden zu können.
Abwasserbehandlung, Abwasserreinigung, Denitrifikation, Stickoxide
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 03 / 2006 (März 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr. Frank Uhlenhut Jochen Dörr Daniel Maisack |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden