Verfahren zur vorläufigen Ausweisung künstlicher und erheblich veränderter Fließgewässerkörper an Hand von Strukturgütedaten

Mecklenburg-Vorpommern ist ein Agrarland.

Es gibt kaum einen größeren natürlichen See, dessen Wasserstand nicht künstlich abgesenkt wurde, um kultivierbaren Boden zu gewinnen, eine Unzahl künstlicher Gräben wurde aus dem gleichen Grunde zur Entwässerung abflussloser Senken, die die Eiszeit hinterließ, angelegt, ganze Gewässer wurden verrohrt und metertief in den Untergrund verlegt, um große, effektiv bewirtschaftbare Ackerschläge zu schaffen. 14% aller Fließgewässer Mecklenburg-Vorpommerns sind verrohrt [1, 2]. In Mecklenburg-Vorpommern dienen Fließgewässer somit in großem Maße als technische Anlagen zum Betrieb einer Kulturlandschaft. Daran wird die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie vielfach nichts ändern können, will man mit der technischen Anlage nicht auf die Kulturlandschaft und damit auf die von ihr den Menschen gebotenen Subsistenzmöglichkeiten verzichten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 03/2005 (März 2005)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Carlos Blanco
Andreas Küchler
Dr. Carsten Olbert
Dipl.-Geogr. Konrad Hölzl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.