Natural Attenuation – Zauberwort oder Leerformel?

Die Sichtweisen in der Beurteilung des Gefährdungspotentials von Altlasten waren seit dem Erscheinen der ersten Altlastenleitfäden in ständiger Diskussion und wurden mehrfach überarbeitet.

Sicherlich steht bei der Beurteilung der Grundsatz der Gefahrenabwehr für Mensch und Umwelt im Vordergrund und finanzielle Überlegungen bei der Beseitigung von Kontaminationen an demgegenüber nachrangiger Stelle. Bei Sanierungen wurden vor allem technisch aufwendige Maßnahmen zur Eleminierung und Einkapselung von Schadensherden bevorzugt, die unter den Stichworten „in-situ“, „on-site“ und „off-site“ mit unterschiedlichen Sanierungsmethoden schlagwortartig beschrieben wurden. Die meisten dieser Verfahren sind technisch aufwendig und versprechen nur bei einer vollständigen Entfernung der Schadstoffe eine Entlassung des Standortes aus dem Altlastenkataster. Die meisten Verfahren erwiesen sich zeitraubender als erwartet und benötigen zudem eine zeitlich schwer einzugrenzende Nachsorge, bzw. Kontrolle. Zudem wurden die bereits eingetretenen Kontaminationen im Umfeld von Altlasten (Stichwort: Schadstofffahne) meist wohlweislich ausgeklammert. Diese, derzeit durch die Altlastenleitfäden dokumentierte Sichtweise von Altlastensanierungen ist in den letzten Jahren durch die Erkenntnis, dass bei begrenzten finanziellen Mitteln nicht die vollständige Beseitigung von Altlasten erreicht werden kann, relativiert worden. Mittels Prioritätenlisten konnten die gravierendsten Fälle vorrangig behandelt werden, eine erhebliche Anzahl von Fällen blieb auf der Warteliste.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 1. Karlsruher Altlastenseminar - 2000 (Juli 2000)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr. Stefan Wohnlich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.