Die Sichtweisen in der Beurteilung des Gefährdungspotentials von Altlasten waren seit dem Erscheinen der ersten Altlastenleitfäden in ständiger Diskussion und wurden mehrfach überarbeitet.
Sicherlich steht bei der Beurteilung der Grundsatz der Gefahrenabwehr für Mensch und Umwelt im Vordergrund und finanzielle Überlegungen bei der Beseitigung von Kontaminationen an demgegenüber nachrangiger Stelle. Bei Sanierungen wurden vor allem technisch aufwendige Maßnahmen zur Eleminierung und Einkapselung von Schadensherden bevorzugt, die unter den Stichworten in-situ“, on-site“ und off-site“ mit unterschiedlichen Sanierungsmethoden schlagwortartig beschrieben wurden. Die meisten dieser Verfahren sind technisch aufwendig und versprechen nur bei einer vollständigen Entfernung der Schadstoffe eine Entlassung des Standortes aus dem Altlastenkataster. Die meisten Verfahren erwiesen sich zeitraubender als erwartet und benötigen zudem eine zeitlich schwer einzugrenzende Nachsorge, bzw. Kontrolle. Zudem wurden die bereits eingetretenen Kontaminationen im Umfeld von Altlasten (Stichwort: Schadstofffahne) meist wohlweislich ausgeklammert. Diese, derzeit durch die Altlastenleitfäden dokumentierte Sichtweise von Altlastensanierungen ist in den letzten Jahren durch die Erkenntnis, dass bei begrenzten finanziellen Mitteln nicht die vollständige Beseitigung von Altlasten erreicht werden kann, relativiert worden. Mittels Prioritätenlisten konnten die gravierendsten Fälle vorrangig behandelt werden, eine erhebliche Anzahl von Fällen blieb auf der Warteliste.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 1. Karlsruher Altlastenseminar - 2000 (Juli 2000) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Dr. Stefan Wohnlich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit