Wirksamer Grundwasserschutz durch Oberflächendichtungen mit Kunststoff-Flächenabdichtungen

Sowohl in der TA Abfall als auch in der TA Siedlungsabfall werden für die Deponieklassen II und III Kombinationsoberflächendichtungen gefordert.

Wie aus Forschungsergebnissen und Veröffentlichungen bekannt ist, stellt die Kunststoffdichtungsbahn das wirksamste und damit wichtigste Dichtungselement dar. In der Altlastensicherung werden teils abenteuerliche Dichtungssysteme eingebaut. Dieser Vortrag zeigt auf, dass mit Kunststoffdichtungsbahnen funktionierende, langlebige Systeme möglich sind ohne erhöhtes Risiko einzugehen. Heute werden für Deponiedichtungen größtenteils Kunststoffdichtungsbahnen aus PEHD (Polyethylen hoher Dichte) eingesetzt. Mit dem Ziel, den Zutritt des Niederschlagwassers in den Deponiekörpern und Altlasten wirksam zu verhindern, werden diese Kunststoffdichtungsbahnen zu einem großflächigen Dichtungssystem verschweißt. Um die Funktionsweise und die langfristige Wirksamkeit dieses Systems zu gewährleisten, wird ein außerordentlich hohes Maß an Qualitätssicherung für die Herstellung und die Installation gefordert.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 1. Karlsruher Altlastenseminar - 2000 (Juli 2000)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Henning Albers
Dipl.-Ing. Andreas Krenn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.