Wirksamer Grundwasserschutz durch Oberflächendichtungen mit Kunststoff-Flächenabdichtungen

Sowohl in der TA Abfall als auch in der TA Siedlungsabfall werden für die Deponieklassen II und III Kombinationsoberflächendichtungen gefordert.

Wie aus Forschungsergebnissen und Veröffentlichungen bekannt ist, stellt die Kunststoffdichtungsbahn das wirksamste und damit wichtigste Dichtungselement dar. In der Altlastensicherung werden teils abenteuerliche Dichtungssysteme eingebaut. Dieser Vortrag zeigt auf, dass mit Kunststoffdichtungsbahnen funktionierende, langlebige Systeme möglich sind ohne erhöhtes Risiko einzugehen. Heute werden für Deponiedichtungen größtenteils Kunststoffdichtungsbahnen aus PEHD (Polyethylen hoher Dichte) eingesetzt. Mit dem Ziel, den Zutritt des Niederschlagwassers in den Deponiekörpern und Altlasten wirksam zu verhindern, werden diese Kunststoffdichtungsbahnen zu einem großflächigen Dichtungssystem verschweißt. Um die Funktionsweise und die langfristige Wirksamkeit dieses Systems zu gewährleisten, wird ein außerordentlich hohes Maß an Qualitätssicherung für die Herstellung und die Installation gefordert.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 1. Karlsruher Altlastenseminar - 2000 (Juli 2000)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Henning Albers
Dipl.-Ing. Andreas Krenn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.