Die Altlastenerkundung und die Untersuchung der Gebäude auf belastete Bauteile, der Rückbau und die Sanierung der vorgefundenen Belastungen fand in den Jahren 1998 und 1999 statt.
Bereits während der laufenden Baumaßnahme hat die International University Bruchsal ihren Lehrbetrieb aufgenommen. Die Sanierung der Untergrundbelastungen ist erfolgreich durchgeführt worden. Die Sanierung erfolgte in der Regel durch Auskoffern der belasteten Materialien bis zum sauberen Untergrund. Die Böden und der Bauschutt (i.w. Mauerwerk, Beton) sowie andere mineralische Materialien wurden soweit als möglich gemäß dem LAGA-Merkblatt M20 verwertet. Die Kontrolle des Sanierungserfolges erfolgte jeweils durch eine Beprobung der Sohle und ggf. der Stöße der Baugrube. Die Freigabe für die Wiederverfüllung erfolgte nach Vorlage der Analysenergebnisse durch das Umweltamt des Landkreises Karlsruhe. Der Ablauf der gesamten Baumaßnahme kann u.E. als vorbildlich bezeichnet werden. Aufgrund des großen persönlichen Engagements aller Beteiligten vor allem auf Seiten des Auftraggebers der Stadt Bruchsal und der Fachbehörde (Umweltamt des Landkreises Karlsruhe) konnten alle erforderlichen Entscheidungen schnell und unbürokratisch getroffen werden. Die Zusammenarbeit zwischen der Bauüberwachung (Rauschmaier Ingenieure) und der Fremdüberwachung (ICP) verlief reibungslos.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 1. Karlsruher Altlastenseminar - 2000 (Juli 2000) |
Seiten: | 44 |
Preis: | € 22,00 |
Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.