Die Altlastenerkundung und die Untersuchung der Gebäude auf belastete Bauteile, der Rückbau und die Sanierung der vorgefundenen Belastungen fand in den Jahren 1998 und 1999 statt.
Bereits während der laufenden Baumaßnahme hat die International University Bruchsal ihren Lehrbetrieb aufgenommen. Die Sanierung der Untergrundbelastungen ist erfolgreich durchgeführt worden. Die Sanierung erfolgte in der Regel durch Auskoffern der belasteten Materialien bis zum sauberen Untergrund. Die Böden und der Bauschutt (i.w. Mauerwerk, Beton) sowie andere mineralische Materialien wurden soweit als möglich gemäß dem LAGA-Merkblatt M20 verwertet. Die Kontrolle des Sanierungserfolges erfolgte jeweils durch eine Beprobung der Sohle und ggf. der Stöße der Baugrube. Die Freigabe für die Wiederverfüllung erfolgte nach Vorlage der Analysenergebnisse durch das Umweltamt des Landkreises Karlsruhe. Der Ablauf der gesamten Baumaßnahme kann u.E. als vorbildlich bezeichnet werden. Aufgrund des großen persönlichen Engagements aller Beteiligten vor allem auf Seiten des Auftraggebers der Stadt Bruchsal und der Fachbehörde (Umweltamt des Landkreises Karlsruhe) konnten alle erforderlichen Entscheidungen schnell und unbürokratisch getroffen werden. Die Zusammenarbeit zwischen der Bauüberwachung (Rauschmaier Ingenieure) und der Fremdüberwachung (ICP) verlief reibungslos.
| Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH | 
| Quelle: | 1. Karlsruher Altlastenseminar - 2000 (Juli 2000) | 
| Seiten: | 44 | 
| Preis: | € 22,00 | 
| Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.