Anwendung der Baustellenverordnung bei der Sicherung und Sanierung von Altlasten

Bei der Sicherung und/oder Sanierung von Altlasten wird schon seit längerer Zeit ein aufwendiger Arbeitsschutz betrieben, da häufig die Gefahr besteht, mit Schadstoffen aller Art bzw. mit entsprechend kontaminierten Materialien in Berührung zu kommen.

Maßnahmen für den Arbeitsschutz bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen sind über die Tiefbau-Berufsgenossenschaft (TBG) bzw. deren Regelwerk (hier insbesondere ZH 1/183 /12/) weitgehend vorgegeben und sollten Vertragsbestandteil jeden Bauvertrages in diesem Bereich sein. Des weiteren kann auf eine fundierte Literatur zu diesem Thema verwiesen werden. Zusätzlich gibt es seit geraumer Zeit Vorgaben zur Arbeitssicherheit auf Deponien, die sogenannten Sicherheitsregeln für Deponien, die zumindest bei der Sicherung und Sanierung von Altablagerungen als Grundlage für Vorgaben des Arbeitsschutzes mit herangezogen werden können. Seit dem 10. Juni 1998 gibt es nun zusätzliche Vorschriften hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auf Baustellen, die sogenannte Baustellenverordnung (BauStellV) die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen /3/, welche generell zunächst für alle Baustellen, also auch Sicherungen und Sanierungen auf Altlasten gilt.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit