Mit dem Rückgang des Steinkohlenbergbaus haben die ehemaligen Bergbaustandorte keine adäquaten planungsrechtlichen Ausweisungen mehr.
Vor diesem Hintergrund und dem mit dem Strukturwandel im Ruhrgebiet verbundenen Flächenbedarf für neue Gewerbe-, Wohn- und Freizeitflächen sowie dem politischen Willen, den Neuflächenverzehr in der BRD von derzeit rd. 120 ha / d auf auf rd. 20 ha / d zu reduzieren, wird die Notwendigkeit einer Reaktivierung genau dieser Standorte u.a. aufgrund ihrer meist zentralen Lage mit guter Infrastrukturanbindung deutlich. Die zentrale Frage der letzten Jahre war es daher, wie geht man mit den vorhandenen Bodenkontaminationen um, wie bewältigt man die Aufgaben der Baureifmachung im Hinblick auf zukünftige Nutzungsansprüche.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.- Ing. Johannes Ensink Prof. Dr.-Ing. Henning Albers |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.