Die Kontamination des untersuchten Standortes ist in den Primärschadherden, die infolge Versickerung flüssiger Schadstoffe gebildet wurden, durch
• mobile, auf dem Grundwasser aufschwimmende Produktölphase (Floatings),
• immobil, residual an die Feststoffmatrix des Untergrundes gebundene Produktölphase (Residuals) und
• im Grundwasser eingelöste Schadstoffe (Solutes) gekennzeichnet.
Die genutzten hydraulischen Sanierungssysteme im Bereich der Primärschadherde fördern Floatings durch spezielle Ölabschöpfbrunnen und kontaminiertes Grundwasser durch so genannte Haltungsbrunnen. Eine nennenswerte Abreicherung der Residuals, in der die Hauptmasse der Kontaminanten im Bereich der Primärschadherde gebunden vorliegt, findet dabei praktisch nicht statt. Aus ihnen werden lediglich die im Wasser leicht löslichen Komponenten (wie z.B. Benzol und Phenol) bevorzugt herausgelöst.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. S. Grupe Dipl.-Ing. Reinhard Schinke Prof. Dr. Ing. habil Ludwig Luckner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.