Die Kontamination des untersuchten Standortes ist in den Primärschadherden, die infolge Versickerung flüssiger Schadstoffe gebildet wurden, durch
• mobile, auf dem Grundwasser aufschwimmende Produktölphase (Floatings),
• immobil, residual an die Feststoffmatrix des Untergrundes gebundene Produktölphase (Residuals) und
• im Grundwasser eingelöste Schadstoffe (Solutes) gekennzeichnet.
Die genutzten hydraulischen Sanierungssysteme im Bereich der Primärschadherde fördern Floatings durch spezielle Ölabschöpfbrunnen und kontaminiertes Grundwasser durch so genannte Haltungsbrunnen. Eine nennenswerte Abreicherung der Residuals, in der die Hauptmasse der Kontaminanten im Bereich der Primärschadherde gebunden vorliegt, findet dabei praktisch nicht statt. Aus ihnen werden lediglich die im Wasser leicht löslichen Komponenten (wie z.B. Benzol und Phenol) bevorzugt herausgelöst.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. S. Grupe Dipl.-Ing. Reinhard Schinke Prof. Dr. Ing. habil Ludwig Luckner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.