Elektrokinetische Sanierungsverfahren nutzen physikalisch-chemische Prozesse, die beim Anlegen eines elektrischen Feldes in einem Bodenkörper auftreten, um Schadstoffe aus Böden zu entfernen.
Die Elektromigration, Elektrophorese, Elektroosmose und Bodenerwärmung sowie die in erster Linie an den Elektrodenoberflächen stattfindenden Redoxprozesse ermöglichen die Entfernung sowohl anorganischer (Schwermetalle, Cyanide etc.) als auch polarer (Phenole, Sprengstoffe etc.) und apolarer organischer Schadstoffe (BTEX, LHKW, KW, PAK, PCB, PCDD/F etc.) aus Böden. In Kombination mit herkömmlichen In-Situ- Sanierungsverfahren wie z. B. Bodenluftabsaugung, pump&treat- oder funnel&gate-Techniken Beschleunigen die elektrokinetischen Effekte die Mobilisierungs- und Transportprozesse und führen somit zur Verkürzung der Sanierungszeiten. Da die elektrokinetischen Prozesse durch eine feinkörnige Bodenstruktur nicht gehemmt werden, sind diese Verfahren gerade für Altlasten mit lehmigen Böden oder Tonlinsen prädestiniert, in denen herkömmliche pneumatische und hydraulische Maßnahmen wenig erfolgversprechend sind.
| Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
| Quelle: | 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dr. Martin Schmid |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.