Funnel-and-Gate-System (Fe°-Reaktor) in Edenkoben - Bau und Inbetriebnahme einer Großanlage auf einem Industriegelände -

Auf dem Betriebsgelände eines Automobilzulieferers in Edenkoben (Pfalz) wurde 1994 eine Untergrundverunreinigung durch LCKW festgestellt.

Die Kontaminationen sind größtenteils auf die in der Vergangenheit im Produktionsprozeß an verschiedenen Stellen des Betriebes eingesetzten Lösemittel zurückzuführen. In mehreren Untersuchungsphasen konnten verschiedene Hot-Spots abgegrenzt und die Grundwassersituation auf dem Betriebsgelände und im Abstrom ausreichend erkundet werden. Bodenluft-Absaugversuche und verschiedene Vorversuche für eine hydraulische Sanierung der Schadenschwerpunkte zeigten sehr rasch, daß hierdurch nur eine Teilsanierung möglich ist. Zudem erforderte die ausgedehnte Grundwasserbelastung auf dem Betriebsgelände und auch im Abstrom ein Gesamtkonzept zur „Sicherung“ des Standortes. Die örtliche Situation erweist sich als gut geeignet für den Einsatz einer „Reaktiven Wand“ („permeable reactive barrier“) zur integralen Erfassung der breiten Abstromfahne.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl.-Geol. Michael Rochmes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.