Reaktive Wände - Langzeitverhalten und Standzeiten

In den letzten Jahren wurden passive In-situ-Sanierungsverfahren für die Reinigung kontaminierten Grundwassers entwickelt, zu denen unter anderem die permeablen reaktiven Wände und "Funnel and Gate"- Systeme gerechnet werden (TEUTSCH et al. 1996, DAHMKE 1997, EPA 1998a, SCHAD & TEUTSCH 1998, BLOWES et al. 2000).

Reaktive Wände sind durchlässige Konstruktionen aus granularem, reaktivem Material, die quer zur Strömungsrichtung des belasteten Grundwassers als Schadstoffbarriere in den Untergrund eingebaut werden. Das Grundwasser durchströmt, seinem natürlichen hydraulischen Gefälle folgend, die reaktive Wand bzw., bei entsprechender Bauweise, einen säulenförmigen Reaktor. Die Schadstoffe werden in dem reaktiven Material durch geeignete Reaktionen wie Adsorption, Ausfällung, abiotischer reduktiver Abbau u.ä. aus dem Grundwasser entfernt (DAHMKE 1997, SIMON & MEGGYES 2000). Einen Überblick über innovative Baumethoden von reaktiven Wänden geben MEGGYES & SIMON (2000). Reaktive Wände werden in Europa zur Zeit nur wenig eingesetzt. Mehrjährige Erfahrungen liegen bisher nur an wenigen, in den USA ausgeführten Systemen vor. Aufgrund der bislang geringen Erfahrung in der großtechnischen Geländeanwendung stellt sich die Frage nach der Langzeitstabilität insbesondere des reaktiven Materials, das die Entfernung der Schadstoffe aus dem Grundwasserstrom bewirken soll. In reaktiven Wänden spielen sich biogeochemische Reaktionen ab, die auf den Abbau- oder Festlegungsmechanismen und den innerhalb der Wand gegenüber dem Grundwasser veränderten Umweltbedingungen beruhen. Diese Reaktionen können das Langzeitverhalten reaktiver Wände nachteilig beeinflussen und zu verkürzten Standzeiten führen. In dem vorliegenden Beitrag werden Aspekte des Langzeitverhaltens von reaktiven Wände vorgestellt und diskutiert.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Karl Ernst Roehl
Prof. Dr. Dr. Kurt A. Czurda
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.