Reaktive Wände - Langzeitverhalten und Standzeiten

In den letzten Jahren wurden passive In-situ-Sanierungsverfahren für die Reinigung kontaminierten Grundwassers entwickelt, zu denen unter anderem die permeablen reaktiven Wände und "Funnel and Gate"- Systeme gerechnet werden (TEUTSCH et al. 1996, DAHMKE 1997, EPA 1998a, SCHAD & TEUTSCH 1998, BLOWES et al. 2000).

Reaktive Wände sind durchlässige Konstruktionen aus granularem, reaktivem Material, die quer zur Strömungsrichtung des belasteten Grundwassers als Schadstoffbarriere in den Untergrund eingebaut werden. Das Grundwasser durchströmt, seinem natürlichen hydraulischen Gefälle folgend, die reaktive Wand bzw., bei entsprechender Bauweise, einen säulenförmigen Reaktor. Die Schadstoffe werden in dem reaktiven Material durch geeignete Reaktionen wie Adsorption, Ausfällung, abiotischer reduktiver Abbau u.ä. aus dem Grundwasser entfernt (DAHMKE 1997, SIMON & MEGGYES 2000). Einen Überblick über innovative Baumethoden von reaktiven Wänden geben MEGGYES & SIMON (2000). Reaktive Wände werden in Europa zur Zeit nur wenig eingesetzt. Mehrjährige Erfahrungen liegen bisher nur an wenigen, in den USA ausgeführten Systemen vor. Aufgrund der bislang geringen Erfahrung in der großtechnischen Geländeanwendung stellt sich die Frage nach der Langzeitstabilität insbesondere des reaktiven Materials, das die Entfernung der Schadstoffe aus dem Grundwasserstrom bewirken soll. In reaktiven Wänden spielen sich biogeochemische Reaktionen ab, die auf den Abbau- oder Festlegungsmechanismen und den innerhalb der Wand gegenüber dem Grundwasser veränderten Umweltbedingungen beruhen. Diese Reaktionen können das Langzeitverhalten reaktiver Wände nachteilig beeinflussen und zu verkürzten Standzeiten führen. In dem vorliegenden Beitrag werden Aspekte des Langzeitverhaltens von reaktiven Wände vorgestellt und diskutiert.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Karl Ernst Roehl
Prof. Dr. Dr. Kurt A. Czurda
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'