Einführung in die Technologie der reaktiven Wände

Permeable reaktive Wände ermöglichen eine neuartige, passive Methode zur Sanierung von organischen und anorganischen Grundwasserkontaminationen.

Dabei durchströmen kontaminierte Grundwässer schlitzwandartig ausgebildete, wasserdurchlässige unterirdische Bauwerke und werden entsprechend ihrer Kontamination, den geologischen und hydraulischen Verhältnissen vor Ort, durch chemische, physikalische oder biologische Prozesse behandelt. Diese Bauwerke werden im Grundwasserabstrom einer Kontaminationsquelle angelegt, um eine Fahnensanierung zu ermöglichen und mit einem dem Schadstoff angepassten reaktiven Medium (Granulat) gefüllt. Im Gegensatz zu den Dichtwänden, ist ihre Aufgabe nicht die Abdichtung, sondern die Behandlung des kontaminierten Grundwassers mit dem reaktiven Material. Eine große Anzahl von Schadstoffen wurde bisher erfolgreich behandelt. Die Chemische Reduktion von halogenierten Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von elementarem Eisen ist das am häufigsten erprobte Verfahren. Bei physikalischen Methoden kommt der Sorption große Bedeutung zu, die biologischen Wirkungsmechanismen werden i.d.R. durch Sauerstoffzufuhr gefördert.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 2. Karlsruher Altlastenseminar - 2001 (Juni 2001)
Seiten: 25
Preis: € 12,50
Autor: Dr. Tamás Meggyes
Dipl.-Geol. Torge Tünnermeier
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit