Angesichts der Bedeutung der Altlastensanierung für den Schutz der Umwelt müssen strenge Anforderungen an die Qualität und Wirtschaftlichkeit aller Schritte der Altlastenbearbeitung von der Erkundung, Sanierungsplanung, Sanierungsdurchführung bis zur Sanierungsüberwachung und Nachsorge gestellt werden.
1. Einleitung
2. Relevante Normen, Regelwerke und deren Inhalte
3. Begriffsdefinitionen
4. Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung bei der Altlastenbearbeitung
4.1 Anforderungen an die Qualifikation und das QM der Projektbeteiligten
4.2 Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung bei den einzelnen Prozessabläufen in der Altlastenbearbeitung
5. Der Qualitätssicherungsplan nach DIN 55350
5.1 Eigenprüfung, Fremdprüfung und behördliche Überwachung
5.2 Dokumentation
6. Vorteile und Zielsetzungen eines Qualitätsmanagement-Systems
7. Zusammenfassung
8. Verwendete und weiterführende Literatur
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 3. Karlsruher Altlastenseminar - 2002 (Juni 2002) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.