Wiedernutzbarmachung und Flächensanierung im Ostdeutschen Braunkohlenbergbau mit dem Schwerpunkt Revitalisierung von Industriealtstandorten - Strategie und Lösungen

Die LMBV hat in ihrem Liegenschaftsbestand 114 Industriealtstandorte mit einer Gesamtflächengröße von 4.000 ha. Es handelt sich hierbei um Standorte, deren Art und Funktion ausschließlich durch die Veredlung und Verstromung der Braunkohle geprägt sind.

Dieses Standortnetz entsprach den Erfordernissen der Braunkohlewirtschaft unter den Bedingungen einer monostrukturierten Primärenergie- und Veredlungswirtschaft. Insofern muss mit dem Brachfallen dieser Standorte und den wirtschaftlichen Strukturumbrüchen in den Regionen von veränderten Bedingungen der Standortbildung, -erhaltung bzw. –aktivierung ausgegangen werden. Die Strategie der Nutzbarmachung und die Bedingungen der Folgenutzung haben davon auszugehen, dass mit dem Brachfallen dieser Standorte die Voraussetzungen für eine potenzielle Wiedereingliederung in den wirtschaftlichen Kreislauf sich grundlegend ändern. Die lokalisierten Standortfaktoren haben ihre ursprüngliche Bedeutung verloren.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 3. Karlsruher Altlastenseminar - 2002 (Juni 2002)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr. Friedrich - Carl Benthaus
Karla Ebersbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit