Landschaftsverbrauch und Flächenrecycling – Eine Einführung

Das Thema Brachflächenrecycling ist vielschichtig und beinhaltet die unterschiedlichsten Aspekte [1]. Revitalisierungen bergen oft Interessenkonflikte, es müssen für alle Parteien vertretbare Kompromisse gefunden werden.

Mit der Aufbereitung vorgenutzter Flächen ist meist der Rückbau alter Bausubstanz verbunden, eine kostenintensive Aufgabe, die keinen direkten Erlös zur Folge hat. Besonders brisant wird es, wenn auf Brachen kontaminierte Bereiche vorhanden sind. Rechtliche Bestimmungen und ökologische Forderungen sowie finanzielle Aspekte müssen ebenso beachtet werden wie technische Machbarkeit und Aspekte der politischen Vertretbarkeit. Hinzu kommt, dass kein Projekt dem anderen gleicht; unvorhergesehene Schwierigkeiten kosten Zeit und Geld. Es gilt, frühzeitig mögliche Probleme aufzuspüren und in die Planung einzubeziehen. Trotz aller Probleme gibt es jedoch hinreichend Gründe für die Revitalisierung von Brachflächen. Zwar erfordert das Bauen "auf der grünen Wiese" meist einen wesentlich geringeren Planungs- und Kostenaufwand. Die meist günstige Lage sowie die bereits vorhandene Erschließung ehemals genutzter Flächen kann jedoch ausschlaggebend dafür sein, den Mehraufwand des „Schleifens“ von Gebäuden sowie eventueller Sanierungsmaßnahmen in Kauf zu nehmen. Hinzu kommt das Problem eines beständigen, nicht zu unterschätzenden Flächenverbrauchs für Neuansiedlung, der im Widerspruch mit dem Grundsatz der Nachhaltigkeit im Umgang mit den natürlichen Ressourcen steht. Vor diesem Hintergrund ist beim Rückbau vorhandener Anlagen auch der Umgang mit anfallender Bausubstanz zu betrachten. Hier richtet sich der Blick auf innovative Abbruchkonzepte, die eine hohe Verwertungsquote des Abfalls bei gleichzeitig geringen Mengen an Abfall zur Beseitigung ermöglichen. Bei kontaminierten Böden können innovative Sanierungstechniken Alternativen zum kosten- und arbeitsintensiven Bodenaustausch bieten.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 3. Karlsruher Altlastenseminar - 2002 (Juni 2002)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Horst Görg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.