Entwicklung der MBA zu einem leistungsfähigen Entsorgungsverfahren

„Seit dem 1. Juni 2005 dürfen in Deutschland nach einer 12 Jahre andauernden Übergangszeit keine biologisch abbaubaren Abfälle mehr auf Deponien abgelagert werden. Die nicht mehr verwertbaren Restabfälle sind thermisch oder mechanisch-biologisch zu behandeln. Bund und Länder sind sich einig, dass für die durch die Kommunen eingesammelten Abfälle aus den privaten Haushalten bundesweit grundsätzlich ausreichend Behandlungskapazitäten errichtet wurden. Aufgrund der z.T. mangelnden Vorbereitung gewerblicher Abfallerzeuger auf die neue Situation hält die Diskussion um die Ablagerungsverordnung an“ (BMU, 2005).

In Deutschland sind insgesamt 24,5 Mio t Abfall jährlich zu behandeln; Behandlungskapazitäten in der gleichen Größenordnung (24,5 Mio t) stehen zur Verfügung: Davon werden 16,4 Mio t in 72 MVA und 6,3 Mio t in 66 MBA behandelt. Eine Menge von 2,4 Mio t geht in die Mitverbrennung. Nach diesen Zahlen sind Aufkommen und Verwertungskapazitäten ausbilanziert. Regional können Disproportionen auftreten, nicht alle Mengen heizwertreicher Fraktionen aus den MBA sind vollständig bilanziert (Berg, 2004).



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2005 (September 2005)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: PD Dr.-Ing. Konrad Soyez
Dipl.-Ing. Dieter Baier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.