THERMISCHE VERWERTUNG VON ERSATZBRENNSTOFFEN IN DER ZIRKULIERENDEN WIRBELSCHICHT

In vielen europäischen Staaten sind bzw. werden bald neue Deponiebestimmungen wirksam, nach denen zu deponierende Materialien verschärfte Kriterien erfüllen müssen, etwa hinsichtlich eines maximalen Heizwerts bzw. eines maximalen Restkohlenstoffgehalts.

Die meisten kommunalen und industriellen Abfallstoffe erfüllen diese Bedingungen im Anlieferungszustand nach der Sammlung in der Regel jedoch nicht und müssen daher einer geeigneten Behandlung unterzogen werden. Die Verarbeitung in einer mechanischbiologischen Aufbereitungsanlage trennt den aufgegebenen Abfall in einen (weitgehend) inerten und damit deponierbaren Anteil, zum anderen in eine heizwertreiche Fraktion, die noch "nachbehandelt" werden muss, bevor sie endgültig deponiert werden darf. Wirbelschichtsysteme sind ideal geeignet für die thermische Verwertung von aufbereiteten Abfallstoffen, sogenannten Ersatzbrennstoffen, wie sie etwa in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen hergestellt werden. Durch die thermische Behandlung können nicht nur die zu deponierenden Mengen deutlich reduziert werden, sondern es kann auch der relativ hohe Energiegehalt des Abfalls in Form von Strom und Dampf genützt werden. Unterschiedliche Heizwerte je nach Aufbereitungsverfahren und Herkunft der Ausgangsstoffe spielen dabei keine Rolle. Zudem lassen sich in Wirbelschichtsystemen auch problemlos Materialien mit extrem niedrigen Heizwerten, etwa ungetrocknete Schlämme, als Zusatzbrennstoffe einsetzen. Durch die Möglichkeit des Einsatzes von konventionellen Brennstoffen (Kohle, Öl, Gas) kann auch im Fall von Störungen bei der Ersatzbrennstoffversorgung eine kontinuierliche Erzeugung von Wärme und Strom sichergestellt werden.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2005 (September 2005)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Helmut Anderl
Dipl.-Ing. Elmar Offenbacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit