Die öffentliche Feinstaubdiskussion um die Osterzeit diesen Jahres führte auch kurzzeitig zu einem spin-off“, der die Abfallwirtschaft ins Gespräch brachte.
Michael Braungart stellte die Behauptung auf, dass in Städten die Müllverbrennung die Hauptursache für die hohen Feinstaubwerte seien. Sogar seriöse Medien, wie die Süddeutsche Zeitung haben diese Aussage gedruckt. Allerdings hält diese Behauptung, wie weiter unten gezeigt wird, einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand. In den 80er Jahren war dieser fast reflexartige Diskussionsstil über die Rolle der Abfallwirtschaft bei auftretenden Umweltproblemen beinahe die Regel. Ein Umweltproblem tauchte in der öffentlichen Diskussion auf und es tauchte mit großer Sicherheit parallel die Behauptung auf, die Müllverbrennung sei dafür verantwortlich. Daher soll dieser Beitrag darstellen, wie sich die Emissionen der Abfallwirtschaft über die letzten Jahre entwickelt haben. Wobei ich mich auf die Emissionen in die Luft/Atmosphäre beschränken möchte. Diese Bestandsaufnahme und Ausblick im Jahr 2005 zu machen, ist zudem deshalb sinnvoll, weil das TASI-Datum neben den immissionsschutzrechtlichen Anforderungen an die Abfallwirtschaft, die entscheidende Randbedingung für Emissionsentwicklung darstellt.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
Quelle: | Abfallkolloquium 2005 (September 2005) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 8,50 |
Autor: | Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit