Mitverbrennung in Kohlekraftwerken

Mitverbrennung in Kohlekraftwerken: Geringe Kapazitätsauslastung bei heizwertreichen Fraktionen – technische Einschränkungen oder zu hohe wirtschaftliche Risiken?

Durch die Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) im Juni 2005 stehen wesentliche Stoffströme aus der Deponierung der energetischen Verwertung zur Verfügung. Kohlekraftwerksbetreiber sehen zunehmend Potenziale zur Unterstützung des Kerngeschäfts durch steigende Zuzahlungserlöse und Substitutionseinsparungen von Regelbrennstoffen durch die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen. Insbesondere bei heizwertreichen Fraktionen aus Siedlungsabfällen steht ein stoffliches Überangebot einer bislang verhaltenen Nachfrage der Kraftwerke gegenüber. Genehmigte Verwertungskapazitäten werden so gut wie nie vollständig ausgenutzt. Dies liegt zum einen an technischen Einschränkungen der Kraftwerke in den unterschiedlichen Feuerungsarten, zum anderen an der bislang nicht ausreichenden Wirtschaftlichkeit des Mitverbrennungsgeschäftes. Maßgebend in der energetischen Verwertung in Kohlekraftwerken ist momentan die Mitverbrennung von Klärschlamm. Die Preisentwicklungen von heizwertreichen Fraktionen lassen jedoch zunehmend einen Ein- beziehungsweise Umstieg für Kraftwerksbetreiber in den hochkalorischen Bereich interessant werden.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2005 (September 2005)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Tilmann Greiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.