Mitverbrennung in Kohlekraftwerken

Mitverbrennung in Kohlekraftwerken: Geringe Kapazitätsauslastung bei heizwertreichen Fraktionen – technische Einschränkungen oder zu hohe wirtschaftliche Risiken?

Durch die Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) im Juni 2005 stehen wesentliche Stoffströme aus der Deponierung der energetischen Verwertung zur Verfügung. Kohlekraftwerksbetreiber sehen zunehmend Potenziale zur Unterstützung des Kerngeschäfts durch steigende Zuzahlungserlöse und Substitutionseinsparungen von Regelbrennstoffen durch die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen. Insbesondere bei heizwertreichen Fraktionen aus Siedlungsabfällen steht ein stoffliches Überangebot einer bislang verhaltenen Nachfrage der Kraftwerke gegenüber. Genehmigte Verwertungskapazitäten werden so gut wie nie vollständig ausgenutzt. Dies liegt zum einen an technischen Einschränkungen der Kraftwerke in den unterschiedlichen Feuerungsarten, zum anderen an der bislang nicht ausreichenden Wirtschaftlichkeit des Mitverbrennungsgeschäftes. Maßgebend in der energetischen Verwertung in Kohlekraftwerken ist momentan die Mitverbrennung von Klärschlamm. Die Preisentwicklungen von heizwertreichen Fraktionen lassen jedoch zunehmend einen Ein- beziehungsweise Umstieg für Kraftwerksbetreiber in den hochkalorischen Bereich interessant werden.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2005 (September 2005)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Tilmann Greiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit