Mitverbrennung in Kohlekraftwerken: Geringe Kapazitätsauslastung bei heizwertreichen Fraktionen – technische Einschränkungen oder zu hohe wirtschaftliche Risiken?
Durch die Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) im Juni 2005 stehen wesentliche Stoffströme aus der Deponierung der energetischen Verwertung zur Verfügung. Kohlekraftwerksbetreiber sehen zunehmend Potenziale zur Unterstützung des Kerngeschäfts durch steigende Zuzahlungserlöse und Substitutionseinsparungen von Regelbrennstoffen durch die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen. Insbesondere bei heizwertreichen Fraktionen aus Siedlungsabfällen steht ein stoffliches Überangebot einer bislang verhaltenen Nachfrage der Kraftwerke gegenüber. Genehmigte Verwertungskapazitäten werden so gut wie nie vollständig ausgenutzt. Dies liegt zum einen an technischen Einschränkungen der Kraftwerke in den unterschiedlichen Feuerungsarten, zum anderen an der bislang nicht ausreichenden Wirtschaftlichkeit des Mitverbrennungsgeschäftes. Maßgebend in der energetischen Verwertung in Kohlekraftwerken ist momentan die Mitverbrennung von Klärschlamm. Die Preisentwicklungen von heizwertreichen Fraktionen lassen jedoch zunehmend einen Ein- beziehungsweise Umstieg für Kraftwerksbetreiber in den hochkalorischen Bereich interessant werden.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
Quelle: | Abfallkolloquium 2005 (September 2005) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Tilmann Greiner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.