Die Abfallwirtschaft steht mit Auslaufen des Übergangszeitraumes der TA Siedlungsabfall (TASi) bzw. der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) am 1. Juni 2005 vor einer großen Herausforderung.
Es scheint, dass die vorhandenen thermischen Behandlungs- und Verwertungskapazitäten - wie von verschiedenen Seiten seit langem prognostiziert [Prognos, 2003 / Urban et al., 2002]- den bestehenden Bedarf nicht decken können. In den Flächenländern Niedersachsen und Brandenburg haben sich viele Kommunen für die mechanisch-biologische (MBA) statt für die thermische Behandlung ihrer Abfälle entschieden. Ziel dieser MBA ist die Deponierung der ablagerungsfähigen Fraktion. Um die Zuordnungskriterien der AbfAblV erreichen zu können, ist eine Abtrennung hochkalorischer Abfallbestandteile, der sog. heizwertreichen Fraktion, erforderlich. Diese heizwertreichen Stoffströme würden aufgrund ihres Heizwertes von etwa 11 – 15 MJ/kg (abhängig von den gewählten mechanischen Aufbereitungsschritten) die ohnehin knappen Kapazitäten der Müllverbrennungsanlagen zusätzlich stark beanspruchen. Daher bietet sich eine weitergehende Aufbereitung dieser heizwertreichen MBA-Fraktionen zu Ersatzbrennstoffen (EBS) für den Einsatz in Kraftwerken an.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
Quelle: | Abfallkolloquium 2005 (September 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Silke Eckardt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.