Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen für den Einsatz in Kraftwerken

Die Abfallwirtschaft steht mit Auslaufen des Übergangszeitraumes der TA Siedlungsabfall (TASi) bzw. der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) am 1. Juni 2005 vor einer großen Herausforderung.

Es scheint, dass die vorhandenen thermischen Behandlungs- und Verwertungskapazitäten - wie von verschiedenen Seiten seit langem prognostiziert [Prognos, 2003 / Urban et al., 2002]- den bestehenden Bedarf nicht decken können. In den Flächenländern Niedersachsen und Brandenburg haben sich viele Kommunen für die mechanisch-biologische (MBA) statt für die thermische Behandlung ihrer Abfälle entschieden. Ziel dieser MBA ist die Deponierung der ablagerungsfähigen Fraktion. Um die Zuordnungskriterien der AbfAblV erreichen zu können, ist eine Abtrennung hochkalorischer Abfallbestandteile, der sog. heizwertreichen Fraktion, erforderlich. Diese heizwertreichen Stoffströme würden aufgrund ihres Heizwertes von etwa 11 – 15 MJ/kg (abhängig von den gewählten mechanischen Aufbereitungsschritten) die ohnehin knappen Kapazitäten der Müllverbrennungsanlagen zusätzlich stark beanspruchen. Daher bietet sich eine weitergehende Aufbereitung dieser heizwertreichen MBA-Fraktionen zu Ersatzbrennstoffen (EBS) für den Einsatz in Kraftwerken an.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2005 (September 2005)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl.-Ing. Silke Eckardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.