Die Herstellung eines Qualitätsansprüchen genügenden Ersatzbrennstoffes auf der Basis von Baumischabfällen, gemischten Gewerbeabfällen und Sperrmüll stellt eine hohe Herausforderung dar.
Nicht wenige mit der Materie vertraute Fachleute halten diese Aufgabe nicht für lösbar. Im Gegensatz zur Herstellung von Brennstoff aus definierten sortenreinen Produktionsabfällen weitgehend gleich bleibender Qualität, wo die Qualitätssteuerung letztlich eine Frage mathematisch statistischer Verfahren ist, erfordert die Heterogenität und sich ständig ändernde Zusammensetzung ein permanentes Reagieren. Die Amand Umwelttechnik betreibt am Standort Lockwitz einen Lehmtagebau, der neben einer Ziegelei Deponiebau- und Sanierungsmaßnahmen mit Rohstoffen versorgt. Der entstandene Hohlraum ist im Rahmen der Wiedernutzbarmachung rückzuverfüllen, wozu seit 1994 am Standort eine Recyclinganlage für Bauschutt und eine Sortieranlage für Baumischabfälle, Sperrmüll und Gewerbeabfälle anfangs als "Beauftragter Dritter" der Stadt Dresden betrieben wurde.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
Quelle: | Abfallkolloquium 2005 (September 2005) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Rainer Dietze Mirko Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.