Die Herstellung eines Qualitätsansprüchen genügenden Ersatzbrennstoffes auf der Basis von Baumischabfällen, gemischten Gewerbeabfällen und Sperrmüll stellt eine hohe Herausforderung dar.
Nicht wenige mit der Materie vertraute Fachleute halten diese Aufgabe nicht für lösbar. Im Gegensatz zur Herstellung von Brennstoff aus definierten sortenreinen Produktionsabfällen weitgehend gleich bleibender Qualität, wo die Qualitätssteuerung letztlich eine Frage mathematisch statistischer Verfahren ist, erfordert die Heterogenität und sich ständig ändernde Zusammensetzung ein permanentes Reagieren. Die Amand Umwelttechnik betreibt am Standort Lockwitz einen Lehmtagebau, der neben einer Ziegelei Deponiebau- und Sanierungsmaßnahmen mit Rohstoffen versorgt. Der entstandene Hohlraum ist im Rahmen der Wiedernutzbarmachung rückzuverfüllen, wozu seit 1994 am Standort eine Recyclinganlage für Bauschutt und eine Sortieranlage für Baumischabfälle, Sperrmüll und Gewerbeabfälle anfangs als "Beauftragter Dritter" der Stadt Dresden betrieben wurde.
Copyright: | © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg |
Quelle: | Abfallkolloquium 2005 (September 2005) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Rainer Dietze Mirko Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.