Quo vadis Abfallwirtschaft?

Mit der Beendigung der Deponierung unbehandelter biologisch aktiver Abfälle beginnt in Deutschland ein neues Kapitel der Abfallwirtschaft, wie vielfach festgestellt wird, ein Paradigmenwechsel.

Die gestellten Ziele wurden erreicht. Ist damit der weitere Weg vorgegeben oder die Frage „Quo vadis Abfallwirtschaft“ berechtigt? Die Faszination der Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle sollte eigentlich überraschen. Alle Beteiligten sind sich doch seit langem darüber einig, dass die Nachsorge für die Ablagerungen weder als Umwelt- noch als finanzielle Belastung auf nachfolgende Generationen übertragen werden kann. Dennoch werden Bedenken geltend gemacht, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen in der verfügbaren Zeit nicht umsetzbar waren.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2005 (September 2005)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.