Brauchen wir neue Sammelsysteme?

Mit Umsetzung des KrW/AbfG und der Verpackungsverordnung zu Beginn der 90er Jahre wurde auf eine verstärkte Schließung von Stoffkreisläufen durch getrennte Verwertung von Wertstoffen und Hausmüll in der Bundesrepublik orientiert.

Kern aller auch heute in Anwendung befindlichen Sammelsysteme war die Getrennthaltung und -erfassung von Wertstoffen und Hausmüll bereits in Haushaltsnähe. Die separate Erfassung war notwendig, um eine möglichst störstofffreie Erfassung und somit eine hochwertige Verwertung sicherzustellen. Verbunden ist dieses System bis heute mit einem vergleichsweise hohen Aufwand durch häusliche Trennung, Bereitstellung sowie Sammlung und Transport. Innerhalb der letzten Jahre hat die Leistungsfähigkeit der opto-elektronischen Identifikation von Abfällen starke Fortschritte gemacht. Insbesondere durch den Einsatz von Nahinfrarot (NIR)-Scannern und hoch auflösender Kameras lassen sich eine Vielzahl von Stoffen und Stoffgemischen erkennen und vollautomatisch voneinander trennen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Entwicklungen ist die gemischte Erfassung von häuslichen Abfällen und trockenen Wertstoffen seit einiger Zeit wieder Gegenstand der abfallpolitischen Diskussion. Vorliegender Artikel soll die Gründe und Aspekte für den Einsatz alternativer Sammelsysteme beleuchten. In einer Beispielrechnung wird auf die ökonomischen Auswirkungen für ein Modellgebiet bei Änderung des Sammelsystems eingegangen.



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: Abfallkolloquium 2005 (September 2005)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Dipl.-Ing. Marko Günther
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.