Bei der Altlastenbearbeitung versteht man unter dem Oberbegriff Altlasten“ gemeinhin Altablagerungen und Altstandorte.
Dabei sind Altablagerungen stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen, i.d.R. alte Müllplätze und Auffüllungen. In der Abfallwirtschaft / Deponietechnik sind Altdeponien Abfallentsorgungsanlagen, deren Betrieb zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der TA Siedlungsabfall (01.06.1993) zugelassen war. Im Prinzip unterscheiden sich Altablagerungen von Altdeponien oft nur dadurch, dass die einen vor dem Stichtag 01. Juni 1993, dem Inkrafttreten der TA Siedlungsabfall, stillgelegt wurden und die anderen weiterbetrieben wurden. Aus technischer Sicht hingegen unterscheiden sich Altablagerungen und Altdeponien oft kaum oder gar nicht. Beide beinhalten in der Regel gleiche oder ähnliche Abfälle, haben i.d.R. keine Basisabdichtung und besitzen häufig nur einfache Bodenabdeckungen als Deponieabschluss. Altablagerungen unterlagen dem Altlastenrecht bzw. seit dem Inkrafttreten des Bundesbodenschutzgesetz und der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung dem Bodenschutzrecht. Altdeponien hingegeben unterliegen dem Abfallrecht (KrW-/AbfG 1994) bzw. den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Abfallgesetz (TA Abfall 1991 / TA Siedlungsabfall 1993) und seit neuestem der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV 2001) und der Deponieverordnung (DepV 2002).
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 4. Karlsruher Altlastenseminar - 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,50 |
Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.