Die ASTEC AG, ein Joint Venture bestehend aus der georgischen URAVI AG und der deutschen ASTRON AG, beabsichtigen in der Provinz Ratscha, im Norden Georgiens eine moderne Anlage zur Herstellung von Reinst-Arsen (99.99999 % As, sog. 7N) für die Halbleitertechnik neu zu errichten. Basis des Vorhabens ist eine hochwertige Arsenlagerstätte etwa 29 km nördlich des Dorfes Uravi im Süd-Kaukasus.
Diese Mine wurde im vergangenen Jahrhundert mehrere Jahrzehnte lang betrieben, bis 1991 der Bergbau aufgrund eines schweren Erdbebens zum Erliegen kam. Die Lukhumi Mine liegt auf etwa 2000 m Höhe am Madnes Gele Creek, einem kleinem Seitenfluss des Lukhumi Rivers. Das Erz wurde auf einer eigens dafür gebauten Straße entlang des Flusstales des Lukhumi zu einer Röstanlage ca. 2 km nördlich des Dorfes Uravi transportiert, wo das Erz zu Arsentrioxid (As2O3) aufbereitet wurde. Das Arsentrioxid wurde dann in einer industriellen Anlage zur Reinst-Arsen-Herstellung am südlichen Ende des Dorfes Uravi zu Reinst- Arsen verarbeitet.
Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
Quelle: | 5. Karlsruher Altlastenseminar - 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.