Mineralölkontaminationen - Standortmodell am Beispiel eines Raffineriestandortes (Kriegsaltlast) in Österreich

Westlich von Wien befindet sich am südlichen Ortsrand von Korneuburg an der Donau die als „Tuttendorfer Breite“ bezeichnete Altlast einer großflächigen Mineralölkontamination.

Es handelt sich um das Gelände einer ehemaligen Ölraffinerie, welche 1927 in dem grundwasserwirtschaftlich intensiv genutzten Korneuburger Becken, einer Erweiterung des Donautals errichtet wurde. Im Betriebszeitraum der Raffinerie (1927 – 1960), gelangten bedeutende Mengen an Mineralölprodukten insbesonders durch Kriegseinwirkungen 1944/45 in den Untergrund und in das Grundwasser. Bei der Abwrackung wurden aus heutiger Sicht keine bedeutsamen bzw. keine nachvollziehbar dokumentierten Sanierungsaktivitäten geleistet, sondern Senken und Hohlräume zum Teil mit Bauschutt verfüllt bzw. angeschüttet. Die Beeinträchtigung der Grundwasserqualität im Bereich der Altlastenfläche und in deren Umgebung ist seit 1956 dokumentiert, Hinweise hierauf sind bis ins Jahr 1929 verfolgbar. Das Gelände ist heute mit großen Lagerhallen, Umschlag- und Verkehrsflächen bestanden. Die Altlast ist von Wohngebäuden, gewerblichen Nutzflächen und hochrangigen Verkehrswegen umgeben.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 5. Karlsruher Altlastenseminar - 2004 (Juni 2004)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Manfred Nahold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit