Altlasten werden in den verschiedenen europäischen Ländern anhand unterschiedlichster gesetzlicher Grundlagen behandelt. Allgemein stehen dabei meist der Bodenschutz, der Gewässerschutz und das Abfallrecht im Vordergrund.
Das österreichische Altlastensanierungsgesetz und die enthaltene Definition des Begriffes Altlast‘ zielen zwar auf Umweltauswirkungen in Form von Verunreinigungen von Grundwasser und Boden ab, da es sich im übrigen aber vor allem um ein Finanzierungsgesetz handelt, ist in der Praxis fast ausschließlich das Wasserrechtsgesetz maßgeblich. Dadurch kann bei der Sanierung von Altlasten der traditionell hohe Standard des Gewässerschutzes, der vom Vorsorgeprinzip‘ getragen ist, zu äußerst aufwändigen Projekten führen, während mangels rechtlicher Grundlagen eine Integration des Bodenschutzes in der Praxis weitgehend fehlt. Gleichzeitig hat sich in den letzten zehn Jahren auch verstärkt herausgestellt, dass das Thema Altlasten‘ nur zum Teil ein Problem der tickenden Zeitbomben‘ ist. Das strukturelle Problem, das sich aus der Vielzahl an Standorten, die nicht hoch kontaminiert sondern in geringem Ausmaß belastet sind, ergibt, tritt immer mehr in den Vordergrund und verlangt nach neuen Lösungen. Damit Altlastensanierung sich nicht ausschließlich an Gesichtspunkten des Gewässerschutzes oder womöglich noch stärker an den ökonomischen Aspekten der gegenwärtigen Abfallwirtschaft ausrichtet, werden neue Ansätze benötigt, durch die Aspekte des Bodenschutzes sowie der Raumordnung oder allgemein der Nutzung der Ressourcen Boden und Wasser in umfassender Form berücksichtigt werden können. Im folgenden sollen die Rahmenbedingungen, Erfahrungen, Diskussionen und Perspektiven der Altlastensanierung in Österreich kurz umrissen werden.
| Copyright: | © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH |
| Quelle: | 5. Karlsruher Altlastenseminar - 2004 (Juni 2004) |
| Seiten: | 20 |
| Preis: | € 10,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dietmar Müller |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.