Altlasten in Österreich – Rechtsgrundlagen, Sanierungspraxis und zukünftige Entwicklung

Altlasten werden in den verschiedenen europäischen Ländern anhand unterschiedlichster gesetzlicher Grundlagen behandelt. Allgemein stehen dabei meist der Bodenschutz, der Gewässerschutz und das Abfallrecht im Vordergrund.

Das österreichische Altlastensanierungsgesetz und die enthaltene Definition des Begriffes ‚Altlast‘ zielen zwar auf Umweltauswirkungen in Form von Verunreinigungen von Grundwasser und Boden ab, da es sich im übrigen aber vor allem um ein Finanzierungsgesetz handelt, ist in der Praxis fast ausschließlich das Wasserrechtsgesetz maßgeblich. Dadurch kann bei der Sanierung von Altlasten der traditionell hohe Standard des Gewässerschutzes, der vom ‚Vorsorgeprinzip‘ getragen ist, zu äußerst aufwändigen Projekten führen, während mangels rechtlicher Grundlagen eine Integration des Bodenschutzes in der Praxis weitgehend fehlt. Gleichzeitig hat sich in den letzten zehn Jahren auch verstärkt herausgestellt, dass das Thema ‚Altlasten‘ nur zum Teil ein Problem der ‚tickenden Zeitbomben‘ ist. Das strukturelle Problem, das sich aus der Vielzahl an Standorten, die nicht hoch kontaminiert sondern in geringem Ausmaß belastet sind, ergibt, tritt immer mehr in den Vordergrund und verlangt nach neuen Lösungen. Damit Altlastensanierung sich nicht ausschließlich an Gesichtspunkten des Gewässerschutzes oder womöglich noch stärker an den ökonomischen Aspekten der gegenwärtigen Abfallwirtschaft ausrichtet, werden neue Ansätze benötigt, durch die Aspekte des Bodenschutzes sowie der Raumordnung oder allgemein der Nutzung der Ressourcen Boden und Wasser in umfassender Form berücksichtigt werden können. Im folgenden sollen die Rahmenbedingungen, Erfahrungen, Diskussionen und Perspektiven der Altlastensanierung in Österreich kurz umrissen werden.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 5. Karlsruher Altlastenseminar - 2004 (Juni 2004)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.