Altlasten in Österreich – Rechtsgrundlagen, Sanierungspraxis und zukünftige Entwicklung

Altlasten werden in den verschiedenen europäischen Ländern anhand unterschiedlichster gesetzlicher Grundlagen behandelt. Allgemein stehen dabei meist der Bodenschutz, der Gewässerschutz und das Abfallrecht im Vordergrund.

Das österreichische Altlastensanierungsgesetz und die enthaltene Definition des Begriffes ‚Altlast‘ zielen zwar auf Umweltauswirkungen in Form von Verunreinigungen von Grundwasser und Boden ab, da es sich im übrigen aber vor allem um ein Finanzierungsgesetz handelt, ist in der Praxis fast ausschließlich das Wasserrechtsgesetz maßgeblich. Dadurch kann bei der Sanierung von Altlasten der traditionell hohe Standard des Gewässerschutzes, der vom ‚Vorsorgeprinzip‘ getragen ist, zu äußerst aufwändigen Projekten führen, während mangels rechtlicher Grundlagen eine Integration des Bodenschutzes in der Praxis weitgehend fehlt. Gleichzeitig hat sich in den letzten zehn Jahren auch verstärkt herausgestellt, dass das Thema ‚Altlasten‘ nur zum Teil ein Problem der ‚tickenden Zeitbomben‘ ist. Das strukturelle Problem, das sich aus der Vielzahl an Standorten, die nicht hoch kontaminiert sondern in geringem Ausmaß belastet sind, ergibt, tritt immer mehr in den Vordergrund und verlangt nach neuen Lösungen. Damit Altlastensanierung sich nicht ausschließlich an Gesichtspunkten des Gewässerschutzes oder womöglich noch stärker an den ökonomischen Aspekten der gegenwärtigen Abfallwirtschaft ausrichtet, werden neue Ansätze benötigt, durch die Aspekte des Bodenschutzes sowie der Raumordnung oder allgemein der Nutzung der Ressourcen Boden und Wasser in umfassender Form berücksichtigt werden können. Im folgenden sollen die Rahmenbedingungen, Erfahrungen, Diskussionen und Perspektiven der Altlastensanierung in Österreich kurz umrissen werden.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 5. Karlsruher Altlastenseminar - 2004 (Juni 2004)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.