Funnel & Gate Karlsruhe - Erfolgreiche Sanierung des Gaswerkstandorts Karlsruhe Ost

Im Osten der Stadt Karlsruhe befand sich auf einem etwa 90 000 m2 großen Areal das Gaswerk Karlsruhe Ost, welches von 1886 bis 1965 etwa 1 700 Mio. m3 Stadtgas produzierte.

In diesem Zeitraum gelangten gaswerkstypische Schadstoffe in den Untergrund. Ausgehend von mehreren Schadensherden entstand eine bis zu 200 m breite und über die gesamten Aquifertiefe reichende Schadstofffahne mit den Bestandteilen PAK in Konzentrationen bis zu 500 µg/l und Benzol in Konzentrationen bis zu 20 µg/l. Der Gaswerksstandort befindet sich auf der Niederterrasse des Rheins. Der jungquartäre Grundwasserleiter besteht aus einem tonfreien, weitgestuften Kies-Sand-Gemisch. Er hat am Standort eine Mächtigkeit von 15 bis 17 m und eine mittlere Durchlässigkeit von etwa 5·10-3 m/s. Unter dem Grundwasserleiter liegen mehrere Zehnermeter mächtige pliozäne Tone. Der Flurabstand des Grundwassers beträgt 2 bis 4 m, die Fließgeschwindigkeit (Abstandsgeschwindigkeit) des Grundwassers beträgt etwa 2 m pro Tag.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 6. Karlsruher Altlastenseminar - 2005 (Juni 2005)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Dirk Kühlers
Dipl.-Biol. Michael Schönthal
Prof. Dr. Matthias Maier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.