BMBF-Förderschwerpunkt KORA – Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden – Natural Attenuation

Die Praxis der Altlastenbearbeitung hat gezeigt, dass Dekontaminationsverfahren nicht auf allen Standorten eingesetzt werden können und Sicherungsmaßnahmen auf unbestimmte Zeit durchgeführt bzw. überwacht werden müssen.

Demgegenüber sind aber Prozesse bekannt, die auch ohne menschliches Eingreifen bewirken, dass Schadstoffbelastungen in Boden und Grundwasser z.B. durch biologischen Abbau reduziert oder durch Sorption an die Bodenmatrix zurückgehalten werden. Diese werden in Deutschland unter dem Begriff "Natürliche Schadstoffminderungsprozesse" subsummiert (auch: Natural Attenuation, NA). In den vergangenen drei Jahren wurden von der LABO, von einzelnen Bundesländern und von Verbänden Arbeitshilfen und Positionspapiere erarbeitet, die begriffliche Definitionen von NA-Prozessen und deren Anwendung bringen und Vorschläge zur rechtlichen Einordnung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse geben. Erstmals wurden auch Vorschläge zu Kriterien und Voraussetzungen definiert, unter denen eine gezielte Nutzung der natürlichen Schadstoffminderungsprozesse als Überwachung (Monitored Natural Attenuation, MNA) bei der Altlastenbearbeitung möglich sein soll. Jedoch fehlen zurzeit noch die Methoden zur Abschätzung, in welchem Maße NA-Prozesse die Schadstofffrachten nachhaltig reduzieren können. Ohne diese ist eine Überprüfung der Kriterien, nach denen NAProzesse im Rahmen der Altlastenbearbeitung zu bewerten und deren Anwendung rechtlich einzuordnen sind, nicht möglich.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 6. Karlsruher Altlastenseminar - 2005 (Juni 2005)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. J. Michels
Dipl.-Ing. C. Frey
Dr. G. Wachinger
Dipl.-Ing. R. Wege
Dipl.-Chem. I. Bernhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.